STÄRKUNG LÄNDLICHER RAUM

Die „Neue Ortsmitte“ am Friedensrasen hat sich bereits zu einem beliebten Treffpunkt in Ritschenhausen entwickelt. Der Platz ist nicht nur für die Gemeinde von großer Bedeutung, sondern erfährt über den angrenzenden Radweg, welcher das Werratal und das Grabfeld verbindet, auch bei Besuchern der Region immer mehr Zuspruch. Die „Neue Ortsmitte“ soll langfristig als Begegnungsstätte und regionales Aushängeschild etabliert werden und die Lebensqualität in Ritschenhausen nachhaltig steigern. Hierzu hat sich Thüringens Wirtschaftsministerin Boos-John am 07.08.2025 im Rahmen ihrer Sommertour persönlich ein Bild von den Gegebenheiten in der kleinen Gemeinde verschafft. Aus ihren Händen sowie dem Präsidenten des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum erhielt Bürgermeister Felix Winkel den symbolischen Scheck von 93.630,50 €. Neben dem Projekt am Friedenrasen begleitet HSP für die Gemeinde eine innovative und nachhaltige Wohngebietserschließung, die Absenkung des Sportplatzes zur Verbesserung der Hochwassersicherheit sowie den Neubau eines Kunstrasenplatzes und eines barrierefreien Zugangs vom Sportlerheim zum Sportplatz.

EINWEIHUNG GRUNDSCHULE ESTENFELD

Mit einer festlichen Zeremonie wurde am vergangenen Sonntag die neu gebaute Grundschule in Estenfeld offiziell eröffnet. Die Einweihung wurde von zahlreichen Vertretern der Gemeinde, Eltern, Schülern und Lehrkräften begleitet. Besonders erfreut zeigte sich die Schulleitung über die großzügige Spende von HSP. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsinitiative wurde die Schule gebeten, das Geld für ein gemeinsames Projekt mit den Schülern zu verwenden, das den Fokus auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen legt. Nach dem Einzug der Schülerinnen und Schüler kann nun der nächste Schritt in der Entwicklung des Schulgeländes erfolgen: Der Abriss des letzten alten Gebäudes auf dem Gelände. Dieser Meilenstein ebnet den Weg für den Bau einer neuen Kindertagesstätte sowie eines Hortes, deren Fertigstellung für Ende 2027 geplant ist. Wir freuen uns, dass wir auch mit der Planung der Außenanlagen für den zweiten Bauabschnitt beauftragt wurden. Wir werden in Kürze mit der Ausführungsplanung beginnen und freuen uns auf die Zusammenarbeit im Team, um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen.

TÖPFEMARKT IN MEININGEN EINGEWEIHT

Am 27.11.2024 übergab der Meininger Bürgermeister Fabian Giesder den sanierten Töpfermarkt an seine Anwohner. Das Team um Marion Ledermann und Katrin Gerstein plante in einem schwierigen Prozess von mehreren Jahren das Meininger Kleinod. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

1. PLATZ ZUR RODEL-WM IN OBERHOF

Nach intensiven 4 Jahren Planung und Bau des Projektes „Umbau und Modernisierung der Rennschlittenbahn Oberhof“ fand vom 23. bis 29. Januar die Weltmeisterschaft der Rennrodler auf der umgestalteten Sportanlage statt. Ein Team von bis zu 40 Planern arbeitete an Gebäuden, Freianlagen, Ingenieurbauwerken, in der Tragwerksplanung, der Technischen Ausrüstungen und vielen weiteren Fachplanungen, um dieses komplexe Bauvorhaben ins Ziel zu bringen. Der besondere Fokus lag dabei auf der neu konzipierten Bahnüberdachung, die mit einem weltweit einzigen Tragsystem eine bessere Sicht für TV-Übertragungen und Zuschauer ermöglicht und gleichzeitig die Bahn vor Wettereinflüssen schützt.

Ausbau Clara-Zetkin-Straße in Ronneburg

Im Zuge einer Gemeinschaftsmaßnahme zwischen der Stadt Ronneburg und dem Zweckverband Wasser / Abwasser Mittleres Elstertal wurde die Clara-Zetkin-Straße in Ronneburg grundhaft ausgebaut. Hierbei wurden der Gehweg erneuert, 21 neue Stellplätze geschaffen und ca. 90m Mischwasserkanal DN200 verlegt.

Eröffnung im ÜAZ Glauchau

Durch den Leiter der Einrichtung, Herrn Michael Wieczorek, erfolgte im Rahmen des Berufsinformationstages Bau am 20.05.2022 die feierliche Eröffnung des Internatsneubau im Überbetrieblichen Ausbildungszentrum (ÜAZ) Glauchau. Besonderheit beim Vorhaben in Trägerschaft des Bau Bildung Sachsen e.V. war der Umbau eines Ringofens der früheren Ziegelei zu einem modernen Clubraum. HSP war hierbei für die Planung und Bauoberleitung der Freianlagen im gesamten Gebäudeumfeld, sowie die Errichtung eines Multifunktionsspielfeldes mit Kunststoffbelag verantwortlich.

Kofinanziert von der Europäischen Union

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Bauwirtschaft erhielt HSP im Rahmen des Programms ESF+ eine Kofinanzierung der Europäischen Union. Durch die Fördergelder wurden Beratungen im Schwerpunkt von Rationalisierungsmaßnahmen und Kostensenkungen, Technologietransfer und Technologieanwendung durchgeführt. Dazu war es notwendig, bestehende Geschäftsprozesse zu analysieren und in eine digitale Strategie zu übersetzen. Ein erster Schritt wurde nun mit der Auswahl eines ersten Softwareprodukts gegangen. Weitere werden folgen.

Logo FTMWWD Logo EU
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner