Der Landrat des Landkreises Greiz, Herr Dr. Schäfer, hätte den letzten Nagel in Beton schlagen müssen, bedenkt man, dass der Rohbau des neuen Schulcampus zum größten Teil aus diesem Baustoff besteht. Zum Glück gibt es am Gebäudebestand noch einen neuen, kleinen Holzdachstuhl. So konnte der Nagel dann doch noch erfolgreich im Holz versenkt werden, wenngleich der feierliche Akt im neuen Schulhof stattfand, da man den Landrat oben im Gebälk schlichtweg nicht gesehen hätte. Bei so viel Raffinesse aller Beteiligten, die hier an den Tag gelegt wurde, kann der Bau einfach nur gelingen und die knapp 10 Mio. Euro Investitionssumme tragen sicher erfolgreich dazu bei, die Grund- und Regelschule in Münchenbernsdorf in einem Campus zu vereinen, um so die Lernbedingungen der Kinder grundlegend zu verbessern.
Kategorie: Architektur
GRUNDSTEINLEGUNG FTZ STRAUSBERG
Am 11.12.2024 erfolgte die Grundsteinlegung für das Feuerwehrtechnischen Zentrum in Strausberg. Nach erfolgreicher Umsiedlung der auf dem Grundstück lebenden Eidechsen und der Beseitigung von 759 Stück 1 kg-Streubomben und Streumunition konnte mit dem Bau des FTZ Strausberg begonnen werden. Mit einer Gesamtinvestition von ca. 31. Mio. € beinhaltet es die Realisierung von Schulungsräumen, Werkstätten, Katastrophenschutz-Lager, Atemschutzübung und Fahrzeughallen. Die Planung und Realisierung der Außenanlagen umfasst sowohl die Infrastruktur als auch die hier notwendigen Ingenieurbauwerke für das Training und zur Übung der Feuerwehren. Wir wünschen dem gesamten Team standort- und abteilungsübergreifend bestes Gelingen in der weiteren Planung und eine erfolgreiche Übergabe im Herbst 2027.
VERKEHRSFREIGABE IN MÜLSEN
Als Gemeinschaftsmaßnahme der Gemeinde Mülsen und der Wasserwerke Zwickau GmbH wurde der 1. Bauabschnitt des Ausbaus der Ortmannsdorfer Straße in Mülsen realisiert und am 20.12.2024 im Beisein des Bürgermeisters feierlich eingeweiht. Im Auftrag der Gemeinde Mülsen wurde durch HSP der grundhafte Straßenausbau auf einer Länge von 175 m geplant und während der Bauausführung begleitet. Zudem erfolgte die Neuanlage eines Gehweges sowie der Ersatzneubau einer 120 m langen Stützwand zum unmittelbar angrenzenden Mülsenbach.
AUFTRAG SANIERUNG “GOLDENER STERN” IN BORNA
Der ehemalige Gasthof „Zum Goldenen Stern“ ist eines der ältesten Gebäude in Borna. In dem Gebäude aus dem 15.Jahrhundert befindet sich heute das Standesamt einschließlich Trauzimmer und Festsaal sowie der Ratssaal der Stadt Borna. Die Niederlassung Zwickau kann sich nach einem zweistufigen Verhandlungsverfahren über die interessante Aufgabe für den 2.Bauabschnitt der Sanierung und Umgestaltung im Innenbereich des Gebäudes freuen.
HOHE AUSZEICHNUNG FÜR HSP
Am 28.11.2024 erhielt HSP in Berlin neben 3 weiteren Finalisten eine Auszeichnung zum Deutschen Ingenieurbaupreis 2024. Bundesbauministerin Clara Geywitz übergab an Elvira Werner, Sebastian Reich, Isabel Arnold, Dr. Josef Trabert, Gunter Jecke und Jens Hoffmann stellvertretend für das 25köpfige HSP-Planungsteam die wertvolle Auszeichnungsurkunde mit einem folgenden 4.000 €-Scheck. Danke an HSP, insbesondere an alle, die mitwirkten, aber nicht mit dabei sein konnten.
Auszeichnung – Deutscher Ingenieurbaupreis 2024
Publikation zum Staatspreis Ingenieurbau in Deutschland 2024
TÖPFEMARKT IN MEININGEN EINGEWEIHT
Am 27.11.2024 übergab der Meininger Bürgermeister Fabian Giesder den sanierten Töpfermarkt an seine Anwohner. Das Team um Marion Ledermann und Katrin Gerstein plante in einem schwierigen Prozess von mehreren Jahren das Meininger Kleinod. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
ARCHITEKTURPREIS FÜR HSP
Bei der Verleihung des zweijährig zu vergebenen Architekturpreis der Architektenkammer Thüringen wurde HSP mit einer Anerkennung für die Rennrodelbahn Oberhof geehrt. Ein Team von bis zu 40 Planern arbeitete an Gebäuden, Freianlagen, Ingenieurbauwerken, in der Tragwerksplanung, der Technischen Ausrüstungen und vielen weiteren Fachplanungen, um dieses komplexe Bauvorhaben ins Ziel zu bringen. Der besondere Fokus lag dabei auf der neu konzipierten Bahnüberdachung, die mit einem weltweit einzigen Tragsystem eine bessere Sicht für TV-Übertragungen und Zuschauer ermöglicht und gleichzeitig die Bahn vor Wettereinflüssen schützt. Wir sind stolz, dass diese Komplexität die Jury auch gestalterisch überzeugen konnte.
STRAHLENDE KINDERAUGEN IN MASSERBERG
Nicht nur die lang ersehnten Sonnenstrahlen, sondern vielmehr die Fertigstellung des Um- und Neubaus der Kita Waldwichtel in Masserberg brachten die Augen der Kinder und Besucher zum Strahlen. Mit einem Tag der offenen Tür am 27.04.2024 wurde nach nur 18-monatiger Bauzeit die Kita für 75 Kinder inklusive eines ca. 2.000 m² großen Außenspielbereiches feierlich eingeweiht. Bis Sommer 2024 werden auch noch die Bereiche der Bergwacht, der Heimatstube und der Freiwilligen Feuerwehr im Multifunktionsgebäude fertig gestellt sein. Insgesamt investierte die Gemeinde ca. 5,6 Mio. Euro in das Vorhaben, wovon ca. 1,2 Mio. Euro gefördert wurden. HSP überreichte als Einweihungsgeschenk 3 Bobby Cars – natürlich in HSP-blau.
AUSBAU UND ERWEITERUNG HAUPTSITZ
Nach einem Jahr Bauzeit konnte das Dachgeschoss am Hauptsitz in Suhl bezogen werden. Auf gut 275 m² modern eingerichteter Bürofläche finden nunmehr unsere Fachbereiche Architektur und Technik optimale Bedingungen für kreatives Planen und gemeinsame Fachdialoge. Mit dem Ausbau erhalten zudem alle übrigen Fachbereiche sowie die Verwaltung attraktive Entwicklungsmöglichkeiten mit zahlreichen Synergien für die Zukunft.
HOLZBAU IN WEIMAR
In der Adventszeit ist es üblich, Türen an Kalendern zu öffnen. Wir gehen bei dem Fakultätsgebäude der Bauhaus-Universität den umgekehrten Weg. Nachdem das Bestandsgebäude bis auf die tragende Struktur entkernt und der Beton saniert wurde, erfolgt nun der Einbau der vorfabrizierten Holztafelelemente, um die Hybridkonstruktion der Gebäudehülle fertigstellen zu können. Die neuen Fenster waren bereits im Gebäude eingelagert, so dass auch sie in kurzer Zeit eingebaut werden können. Somit sind alle Voraussetzungen erfüllt, sich im Jahr 2024 auf den Innenausbau konzentrieren zu können, da auch das neue Fluchttreppenhaus im Rohbau bereits fertiggestellt ist.