GRAND SALLE IN ERFURT

Der Grand Salle in der Stadthalterei – besser bekannt unter dem Namen Barocksaal in der Staatskanzlei Erfurt – ist das Herzstück der Maßnahme der Instandsetzung des Regierungsgebäudes. Ein Raumgerüst ermöglicht die Arbeiten an der Stuckdecke und somit eine Aktualisierung der Beleuchtungsszenarien und Lüftungsanlage dieses wichtigen Raumes. Gleichzeitig erfolgt eine farbliche Überarbeitung der Wand- und Deckenmalereien und der Wandbespannungen. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit Denkmalpflege und Restaurator. Ziel ist es, die historische Anmutung des Raumes bei möglichst flexibler und moderner Raumnutzung zu erhalten und weiterhin angemessen zu präsentieren.

Das Projekt wird als ARGE zusammen mit dem Büro Kummer Lubk + Partner aus Erfurt bearbeitet.

RICHTFEST IN ERFURT

Am 04. Juli fand das erste Richtfest für das „Quartier Lingel“ in Erfurt statt. Insgesamt 18 Mehrfamilienhäuser mit mehr als 300 Wohnungen und ein Bürohochhaus entstehen hier auf der Fläche der ehemaligen Schuhfabrik Lingel im Auftrag der Quarterback Immobilien AG.

Nach den Wettbewerbsgewinn im Januar 2017 werden nun endlich die langen und komplexen Abstimmungen der Planung in ein neues Stadtquartier überführt. Entgegen dem Trend wird somit umfassend Wohnraum geschaffen und gleichzeitig erfolgt die Beseitigung eines jahrzehntelangen städtebaulichen Missstandes.

TAG DER ARCHITEKTUR

Am 24./25. Juni fand deutschlandweit der Tag der Architektur statt. Interessierte erhalten so Zugang zu Gebäuden, die nicht immer öffentlich zugänglich sind. Außerdem berichten die Architekten von Besonderheiten des Planungs- und Bauprozesses und stellen die Hintergründe der Entstehung vor. Dieses Jahr konnte HSP die Rennschlittenbahn Oberhof, das IT-Dienstleistungszentrum Ilmenau und das Hörsaalgebäude in Nordhausen präsentieren. Insgesamt nahmen ca. 100 Personen an den Führungen teil.

Top Ranking Platzierung

Das competitionline Ranking ist das einzige Architekturbüro-Ranking im deutschsprachigen Raum, das ausschließlich auf Wettbewerbsergebnissen basiert. Einmal pro Jahr werden alle dort veröffentlichten Wettbewerbsergebnisse ausgewertet und daraus das Ranking der erfolgreichsten Büros erstellt. HSP belegt dabei Platz 24 von über 29.000 Architekturbüros in Deutschland. Gute Arbeit verdient Anerkennung – deswegen bedanken wir uns insbesondere bei unserem Team. Danke für euren großartigen Einsatz, für brillante Ideen und für das erfolgreiche Miteinander.

1. PLATZ ZUR RODEL-WM IN OBERHOF

Nach intensiven 4 Jahren Planung und Bau des Projektes „Umbau und Modernisierung der Rennschlittenbahn Oberhof“ fand vom 23. bis 29. Januar die Weltmeisterschaft der Rennrodler auf der umgestalteten Sportanlage statt. Ein Team von bis zu 40 Planern arbeitete an Gebäuden, Freianlagen, Ingenieurbauwerken, in der Tragwerksplanung, der Technischen Ausrüstungen und vielen weiteren Fachplanungen, um dieses komplexe Bauvorhaben ins Ziel zu bringen. Der besondere Fokus lag dabei auf der neu konzipierten Bahnüberdachung, die mit einem weltweit einzigen Tragsystem eine bessere Sicht für TV-Übertragungen und Zuschauer ermöglicht und gleichzeitig die Bahn vor Wettereinflüssen schützt.

ÜBERGABE IN NORDHAUSEN

Am 4. Oktober wurde im Beisein der Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Frau Karawanskij, Staatssekretär des TMWWDG Herrn Feller, Präsident des TLBV Herrn Rippel, Oberbürgermeister Herr Buchmann und Hochschulpräsident Prof. Dr. Wagner das zentrale Hörsaalgebäude nach erfolgreicher Sanierung an die Hochschule Nordhausen übergeben. Das 8,5 Mio. Euro umfassende Vorhaben hat eine fast 25-jährige Vorgeschichte. So wurde bereits zur Gründung der Hochschule 1997 ein Antrag auf Sanierung gestellt. Dieser konnte nun – nach Meinung aller Beteiligten sehr erfolgreich – zu einem überzeugenden Abschluss gebracht werden.

BAUBEGINN IN ERFURT

Nach einer intensiven Planungszeit seit dem Wettbewerbsgewinn Anfang 2017 rollen endlich die Bagger am Steigerwald in Erfurt. In exponierter Lage – zwischen Steigerwaldstadion und dem Naherholungsgebiet Steiger – entstehen auf der knapp 40.000m² großen ehemaligen Lingelfläche insgesamt 18 Mehrfamilienhäuser mit 325 Wohnungen und unterlagerten Gewerbeflächen. Ein 8-geschossiges Bürohochhaus bildet den Kopf des Quartiers. Die schrittweise Fertigstellung ist ab Ende 2024 geplant.

MAULWÜRFE IN HILDBURGHAUSEN

Die Bauarbeiten zur Erschließung des 5. Bauabschnittes im Hildburghäuser Industriegebiet Nord/Ost laufen derzeit auf Hochtouren. Über 46.000 m³ Erdstoff müssen auf dem ca. 26 ha großen Areal bewegt, ein Regenrückhaltebecken mit knapp 6.000 m³ Volumen ausgehoben, eine rund 800 m lange Erschließungsstraße gebaut, ein Löschwasserbehälter hergestellt und zahlreiche Kanäle, Leitungen und Schächte im Untergrund verlegt werden. Die Bauarbeiten sollen 2023 abgeschlossen sein, so dass dann über die neue Anbindung an die Bundesstraße 89 eine zügige Vermarktung der Gewerbe- und Industrieflächen durch die Stadt Hildburghausen erfolgen kann. HSP koordiniert und begleitet die anspruchsvolle Baumaßnahme von der Planung bis zur Fertigstellung, an der immerhin 6 Baufirmen beteiligt sind.

WETTBEWERBSERFOLG IN STRAUSBERG

HSP freut sich über einen 1. Preis beim Realisierungswettbewerb mit Ideenteil “Gymnasium Strausberg / Neue Nutzungen für die historische Turn- und Festhalle” für den Ideenteil. Der Landkreis beabsichtigt in Strausberg ein vierzügiges Gymnasium zu errichten. Dies nimmt die Stadt zum Anlass die Wriezener Straße im Bereich der Energie-Arena zu einem Bildungscampus zu entwickeln. Somit stellen sich der Landkreis Märkisch-Oderland und die Stadt Strausberg gemeinsam den städtebaulichen Herausforderungen.

Ausbau Clara-Zetkin-Straße in Ronneburg

Im Zuge einer Gemeinschaftsmaßnahme zwischen der Stadt Ronneburg und dem Zweckverband Wasser / Abwasser Mittleres Elstertal wurde die Clara-Zetkin-Straße in Ronneburg grundhaft ausgebaut. Hierbei wurden der Gehweg erneuert, 21 neue Stellplätze geschaffen und ca. 90m Mischwasserkanal DN200 verlegt.

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner