VERKEHRSFREIGABE IN MÜLSEN

Als Gemeinschaftsmaßnahme der Gemeinde Mülsen und der Wasserwerke Zwickau GmbH wurde der 1. Bauabschnitt des Ausbaus der Ortmannsdorfer Straße in Mülsen realisiert und am 20.12.2024 im Beisein des Bürgermeisters feierlich eingeweiht. Im Auftrag der Gemeinde Mülsen wurde durch HSP der grundhafte Straßenausbau auf einer Länge von 175 m geplant und während der Bauausführung begleitet. Zudem erfolgte die Neuanlage eines Gehweges sowie der Ersatzneubau einer 120 m langen Stützwand zum unmittelbar angrenzenden Mülsenbach.

HOHE AUSZEICHNUNG FÜR HSP

Am 28.11.2024 erhielt HSP in Berlin neben 3 weiteren Finalisten eine Auszeichnung zum Deutschen Ingenieurbaupreis 2024. Bundesbauministerin Clara Geywitz übergab an Elvira Werner, Sebastian Reich, Isabel Arnold, Dr. Josef Trabert, Gunter Jecke und Jens Hoffmann stellvertretend für das 25köpfige HSP-Planungsteam die wertvolle Auszeichnungsurkunde mit einem folgenden 4.000 €-Scheck. Danke an HSP, insbesondere an alle, die mitwirkten, aber nicht mit dabei sein konnten.

Auszeichnung – Deutscher Ingenieurbaupreis 2024

Publikation zum Staatspreis Ingenieurbau in Deutschland 2024

Zum Video

QUALITÄTSMANAGEMENT-AUDIT

Bereits am 25. Oktober fand in unserer Suhler Niederlassung das diesjährige Zertifizierungsaudit zu unserem Qualitätsmanagement statt. Diesmal mit einer großen Auditmannschaft analog der Erstzertifizierung von HSP im Jahr 2015. Die Beteiligten kamen aus dem gesamten Bundesgebiet, um in den Tiefen der Dokumente und Arbeitsanweisungen zu graben. HSP konnte dabei einen rundum sehr positiven Eindruck hinterlassen und eine Zertifizierung für weitere 3 Jahre erreichen.

14. VOB-SEMINAR

Das diesjährige VOB-Seminar vertiefte eine Bandbreite von eher theoretischen strukturellen Informationen bis zu bis zu sehr praktischen Tipps. So konnten wir einen Einblick gewinnen, wie z.B. Mehrparteienvertrag (IPA) organisiert werden können und erfuhren, dass vermutlich der Großteil der öffentlichen Vorlagen zu Sicherheitsleistungen gem. VOB rechtlich problematisch seien. Herr Prof. Thierau konnte dabei neue, aber auch regelmäßige Teilnehmer der Veranstaltung mit seiner humorvollen Art erneut überzeugen, dass VOB und BGB dauerhaft spannende Themen sind. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr…

FIRMENLAUF THÜRINGENS SÜDEN

Bei 30°C, strahlendem Sonnenschein und mit bester Laune war HSP auch dieses Jahr wieder mit einem starken Team beim Südthüringer Firmenlauf in Oberhof vertreten. Neben den allesamt hervorragenden Platzierungen und einem ungebrochenen Teamgeist freuen wir uns besonders über einen 3. Platz bei der Birxsteigwertung, den 30. Platz in der Einzelwertung sowie einem 16. Platz in der Teamwertung. Damit setzte HSP wiederrum ein Ausrufezeichen bei den insgesamt 4.500 Teilnehmern aus über 250 Firmen.

AUFTRAG IN MEININGEN

Der Meininger Ortsteil Sülzfeld soll über eine ca. 4 km lange Versorgungsleitung inklusive Neubau eines Hochbehälters und mehrerer Schachtbauwerke an die Thüringer Fernwasserversorgung angeschlossen werden. Die hierfür notwendigen Planungsleistungen wurden im Rahmen eines VgV-Verfahrens europaweit ausgelobt. HSP konnte innerhalb des mehrstufigen Vergabeverfahrens überzeugen und erhielt den Planungsauftrag. Wir freuen uns auf eine gemeinsame, erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Stadt Meiningen.

GROßPROJEKT ERFOLGREICH FERTIGGESTELLT

Nach gut 9 Jahren Bauzeit konnte das Hochwasserschutzprojekt erfolgreich durch den Thüringer Umweltminister und den Präsidenten des TLUBN an die Eisfelder Bürger übergeben werden. Die Steigerung des Schutzgrades im Hochwasserfall von damals 5 – 8 m³/s auf heute über 40 m³/s und damit einem HQ100 zeugt vom Nutzen des Projektes. Bereits kurz vor Fertigstellung konnte das Vorhaben seine erste Bewährungsprobe mit dem Hochwasser zum Jahreswechsel 2023/2024 unter Beweis stellen. Insgesamt wurden ca. 1.750 m Hochwasserschutzmauern, 640 m Hochwasserschutzdeiche, 1.900 m Binnenentwässerungsleitungen, 6 Brückenneubauten, 2 Schöpfwerke und 2 Einlauf- bzw. Schützbauwerke neu errichtet. Dafür mussten auch 8 Wohn- und 10 Nebengebäude dem Vorhaben weichen. Der ca. 20 Mio. Euro teuren Baumaßnahme steht ein nunmehr vermiedener Schaden von über 50 Mio. Euro gegenüber. HSP war sowohl für die Planung als auch Bauüberwachung aller Objekte verantwortlich.

NEUER GROSSAUFTRAG WALTERSHAUSEN

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung für Planungsleistungen zur Erschließung der Industriegroßfläche Waltershausen konnte sich HSP gegen eine Vielzahl an Bewerbern durchsetzen. Das komplexe Vorhaben umfasst neben Verkehrsanlagen sowie Anlagen der Löschwasser-, Wasserver- und Abwasserentsorgung auch umfangreiche Objekte der äußeren Erschließung. Die Industriegroßfläche (IG 5) ist mit Priorität 1 Bestandteil der Thüringer Großflächeninitiative und damit ausschließlich für regionalbedeutsame Unternehmensansiedlungen mit einem großen Flächenbedarf vorgesehen.

GRACE-HOPPER-BAU IN ILMENAU

Zur feierlichen Eröffnung des IT-Dienstleistungszentrums der TU Ilmenau bildeten TLBV-Präsident Hans-Karl Rippel, Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij, Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Uni-Präsident Kai-Uwe Sattler eine Kette der feierlichen Schlüsselübergabe. Der Neubau – jetzt firmierend unter dem Namen Grace-Hopper-Bau – beinhaltet das Universitätsrechenzentrum, Virtual-Reality-Laboratorien, Computerpools und Lehr- und Verwaltungsräume. Somit konnte der Planungs- und Bauprozess mit einem Volumen von 19 Mio. Euro (davon rund 12,8 Millionen Euro EFRE-Mittel) nach ca. 7 Jahren erfolgreich abgeschlossen werden.

FERTIGSTELLUNG KLÄRANLAGE BEUERNFELD

Nach einer Bauzeit von 17 Monaten konnte Ende August die Kläranlage Beuernfeld/Bolleroda bei Eisenach fertiggestellt werden. HSP erhielt vom zuständigen Trink- und Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal (TAVEE) die Aufgabe, die Entwässerungssituation der beiden Ortslagen im Rahmen des Abwasserbeseitigungskonzeptes Eisenach neu zu betrachten. Im Ergebnis stellte sich der Neubau einer Kompaktkläranlage als Vorzugslösung heraus. Im ersten Abschnitt wurde die Ortslage Beuernfeld mittels eines neuen Schmutzwasserpumpwerks und zugehöriger Abwasserdruckleitung an die Kläranlage angeschlossen. Hierfür musste die vorhandene Kleinkläranlage in Beuernfeld zurückgebaut werden. Fast parallel entstand zudem auch die neue Anlage zwischen beiden Ortschaften. Die Herausforderungen der ca. 2 Mio. teuren Maßnahme war vor allem die bauzeitliche Aufrechterhaltung der Abwasserreinigung.

Kofinanziert von der Europäischen Union

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Bauwirtschaft erhielt HSP im Rahmen des Programms ESF+ eine Kofinanzierung der Europäischen Union. Durch die Fördergelder wurden Beratungen im Schwerpunkt von Rationalisierungsmaßnahmen und Kostensenkungen, Technologietransfer und Technologieanwendung durchgeführt. Dazu war es notwendig, bestehende Geschäftsprozesse zu analysieren und in eine digitale Strategie zu übersetzen. Ein erster Schritt wurde nun mit der Auswahl eines ersten Softwareprodukts gegangen. Weitere werden folgen.

Logo FTMWWD Logo EU
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner