ZUSCHLAG IN DORFHAIN

HSP konnte in  dem VgV Generalplanungsleistung – Neubau Kommune Zentrum Dorfhain überzeugen. Es soll ein dörfliches Zentrum mit Rettungswache, Feuerwache, Tagespflege, Gewerbe und Wohnen in 2 Bauabschnitten realisiert werden. Die Herausforderung wird sein, diese städtische Großstruktur in eine gewachsene Dorfgemeinde zu integrieren und einen zentralen Platz für Begegnung und Kommunikation zu schaffen. Herausforderungen lassen uns wachsen.

AUFTRAG IN UNTERWEISSBACH

Wir freuen uns über den Zuschlag für die Planungsleistungen zum Neubau der Kläranlage Unterweißbach, welcher im Rahmen eines europaweiten VgV-Verfahrens durch den Zweckverband RENNSTEIGWASSER Neuhaus vergeben wurde. Die Kläranlage soll in Unterweißbach an der „Schwarza“ entstehen und ab 2025 die Abwässer der Ortschaften Ober- und Unterweißbach mit in Summe 2.600 Einwohnerwerten reinigen.

BRÜCKE IN GERA-CRETZSCHWITZ

Im Zusammenhang mit der Erschließung des gleichnamigen Industriegebietes wurden im Geraer Ortsteil Cretzschwitz zwei Brückenbauwerke fertiggestellt und für den Verkehr wieder freigegeben. Der Neubau und die Vergrößerung der Bauwerke wurde deshalb in die Erschließungsmaßnahme integriert, damit die aus der Industriegroßfläche zu erwarteten, höheren Wasserspiegel im Gewässer bei Starkniederschlägen schadlos kompensiert und Ausuferungen im Ort vermieden werden können.

Großprojekt der Wasserversorgung

HSP erhält nach EU-weiter Ausschreibung den Auftrag für die Maßnahme „Ersatzneubau Hochbehälter Steiger und Optimierung Wasserwerk Möbisburg“. Am 19.01. unterschreiben P. Zaiß, Geschäftsführer der Stadtwerke Erfurt, u. J. Hoffmann, Geschäftsleitung HSP, den umfassenden Ingenieurvertrag. Auf Basis des Generalplanes Wasser Erfurt soll die Erweiterung des HB auf 22.000 m³, die zugehörigen 20 km Zubringerleitungen und die Wasserwerksanierung als erstes Projekt umgesetzt werden.

AUFTRAG IN OBERHOF

HSP erhält vom Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum Oberhof nach europaweiter Ausschreibung den Auftrag für die Planungsleistungen für den Umbau und die Modernisierung der 1.300 m langen Rodelbahn und ihre zugehörigen Funktionsgebäude in Oberhof. Mit Abschluss der Baumaßnahmen ist 2022 zu rechnen, in jedem Fall rechtzeitig, um bei Zuschlagerteilung die Rennrodelweltmeisterschaft 2023 hier durchführen zu können. Es bleiben also gerade einmal 36 Monate Zeit.

ÜBERGABE GEWERBEGEBIET GRABFELD

Am 02.12.2021 erfolgte die feierliche Übergabe des Gewerbegebietes Grabfeld in Römhild. Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee lobte mit Landrat Müller und Bürgermeister Bartholomäus die effektive und termingerechte Umsetzung der Fördermaßnahme, welche mit 3,3 Mio. Euro durch den Freistaat unterstützt wurde. HSP zeichnete sich für die Erschließungsplanung und Bauoberleitung des ca. 11,5 ha großen Gebietes verantwortlich.

ROHRVERLEGUNG MAL GRABENLOS

Bei Schleusingen wird aktuell ein Verbindungssammler horizontal unter einer Landesstraße und Bahnstrecke auf ca. 110m gebohrt. Damit wird die Grundlage für den letzten Bauabschnitt und den abwasserseitigen Anschluss Hinternahs an die zentrale Kläranlage geschaffen. Schwierige Baugrundverhältnisse und hohe Grundwasserstände waren nicht die einzigen Herausforderungen.

ZWEITER ZUSCHLAG SONNEBERG

Im Rahmen einer zweiten, europaweiten Ausschreibung für die Planung der strom- und gasseitigen Zuführung zum geplanten Industriegebiet „Sonneberg-Süd“ konnte HSP erneut überzeugen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit der LiKra (Licht- und Kraftwerke Sonneberg GmbH).

AUFTRAG IN SONNEBERG

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung für die Erschließungsplanung des Südthüringer Gewerbe- und Industriegebietes „Sonneberg-Süd“ konnte HSP mit dem besten Erschließungskonzept überzeugen. Der geplante Standort soll auf 80 ha neue Entwicklungsmöglichkeiten für Unternehmen mit hoher strukturpolitischer und überregionaler Bedeutung in der „Wasserstoff-Region Sonneberg“ bieten. Wir freuen uns auf die interessanten Herausforderungen und die gemeinsame Zusammenarbeit.

FERTIGSTELLUNG WOHNGEBIET JENA

Am 06.08.2021 wurden die Bauarbeiten zur komplexen Erschließung des Wohngebietes „NeuesWohnen“, heute Jena Oelste, abgeschlossen. Auf 6,5 ha wurden 6 Erschließungsstraßen mit einer integrierten, Infrastruktur für ca. 550 Wohneinheiten errichtet. Darüber hinaus entstanden für das neue Stadtquartier hochwertige Freianlagen in Form von Pocketparks, einem Quartiersplatz mit Hochbeeten und Spiegelbrunnen sowie Parkplätze und straßenbegleitende Grünanlagen.

Kofinanziert von der Europäischen Union

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Bauwirtschaft erhielt HSP im Rahmen des Programms ESF+ eine Kofinanzierung der Europäischen Union. Durch die Fördergelder wurden Beratungen im Schwerpunkt von Rationalisierungsmaßnahmen und Kostensenkungen, Technologietransfer und Technologieanwendung durchgeführt. Dazu war es notwendig, bestehende Geschäftsprozesse zu analysieren und in eine digitale Strategie zu übersetzen. Ein erster Schritt wurde nun mit der Auswahl eines ersten Softwareprodukts gegangen. Weitere werden folgen.

Logo FTMWWD Logo EU
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner