SCHÜLERPRAKTIKANTEN BEI HSP

Für knapp zwei Wochen konnten die Schülerpraktikanten Luis und Kenny in Erfurt einen Blick in den Architektenalltag werfen. Baustellenbegehungen, Teambesprechungen und der Entwurf des eigenen Traumhaus vermittelten einen Einblick in das umfangreiche Leistungsbild des Architektenberufs. Positive Rückmeldungen von den Praktikanten und der Schule zeigen uns, dass es sich immer lohnt, das Interesse beim Nachwuchs zu wecken.

FÖRDERN, FORDERN, FÜHREN

Am 03.02.2023 trafen sich alle Führungskräfte von HSP zu einer Weiterbildung der Bauhausuniversität auf Schloss Ettersburg. Unter Leitung von Herrn Sehner ging es um zahlreiche Schwerpunkte der richtigen Mitarbeiterführung. Von der Mitarbeitergewinnung über die richtigen Instrumente der Motivation bis hin zur Mitarbeiterförderung wurden aber auch Inhalte von Zielvereinbarungs- oder Kritikgesprächen, das richtige Delegieren sowie die Signifikanz einer eindeutigen und klaren Kommunikation diskutiert. Respekt, Verantwortung, Wertschätzung, Kompetenzen und Motivation sind das Fundament jedes erfolgreichen Firmenimage. Wir alle sind HSP!

1. PLATZ ZUR RODEL-WM IN OBERHOF

Nach intensiven 4 Jahren Planung und Bau des Projektes „Umbau und Modernisierung der Rennschlittenbahn Oberhof“ fand vom 23. bis 29. Januar die Weltmeisterschaft der Rennrodler auf der umgestalteten Sportanlage statt. Ein Team von bis zu 40 Planern arbeitete an Gebäuden, Freianlagen, Ingenieurbauwerken, in der Tragwerksplanung, der Technischen Ausrüstungen und vielen weiteren Fachplanungen, um dieses komplexe Bauvorhaben ins Ziel zu bringen. Der besondere Fokus lag dabei auf der neu konzipierten Bahnüberdachung, die mit einem weltweit einzigen Tragsystem eine bessere Sicht für TV-Übertragungen und Zuschauer ermöglicht und gleichzeitig die Bahn vor Wettereinflüssen schützt.

Endspurt Hochwasserschutz Eisfeld

Nach über 7 Jahren Bauzeit ist mit den Arbeiten an der letzten von insgesamt sechs Brücken, der Lückenschluss aller fünf Bauabschnitte fast geschafft. Aktuell wird das östliche Widerlager für das neue Bauwerk hergestellt, wobei die alte Brücke noch der baulichen Zugänglichkeit dient. Oberstrom der Brücke ist eine Treibholzsperre in der Werra zu sehen, die bereits 2016 im Zuge des ersten Bauabschnittes hergestellt wurde. Der in Summe über 1,2 km lange Ausbau des innerstädtischen und beidseitigen Hochwasserschutzes ist nicht nur für ein hundertjährliches Hochwasser bemessen, sondern erfüllt darüber hinaus auch städtebauliche und denkmalschutzgerechte Aufgaben im historisch geprägten Eisfeld. HSP sagt danke an alle Beteiligten.

Neubau Brücke Umkehr

Mit der neuen Fußgängerbrücke „Umkehr“ im Rahmen des Hochwasserschutzes für die Stadt Eisfeld sind nunmehr fünf von insgesamt sechs Brückenneubauten abgeschlossen. Trotz des kurzzeitigen Wintereinbruchs und erhöhten Abflusses in der Werra, konnte das über 18 m lange und 4 Tonnen schwere Bauteil aus Aluminium sicher auf die beiden Widerlager gesetzt werden. Sobald die beiden Anrampungen fertiggestellt sind, kann eine weitere Verbindung zwischen linkem und rechtem Werraufer wieder in Betrieb genommen werden.

AUFTRAG IN NEUHAUS-SCHIERSCHNITZ

Der Landkreis Sonneberg beabsichtigt den Neubau einer Zweifeld-Sporthalle in Neuhaus-Schierschnitz und lobte im November die Planungsleistung für die technische Ausrüstung im Rahmen eines VgV-Verfahrens aus. HSP konnte mit seinem nachhaltigen und energetisch durchdachten Konzept die Vergabejury überzeugen und erhält den Zuschlag. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen unserem Projektteam viel Erfolg.

Nutzungsübergabe Rennschlittenbahn Oberhof

Zur Übernahme des Bahnschlüssels durch den Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow, den Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport Helmut Holter sowie den Thüringer Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert am 07. November 2022 befuhren erstmalig von allen 5 Starthöhen der neuen Rennschlittenbahn Nachwuchs- und auch Profisportler.

Jens Hoffmann übergab eine Besucherstele mit Infos zur nagelneuen WM-Bahn.

Bildnachweis: © Christian Heilwagen

HSP bleibt brandaktuell

Am 10.11.2022 haben 8 mutige Kolleginnen und Kollegen aus Suhl, Erfurt und Zwickau an der Fortbildung zum Brandschutzhelfer teilgenommen. Neben der theoretischen Ausbildung wurde auch der praktische Umgang mit dem Feuerlöscher geübt. Wir bedanken uns bei allen Kollegen für die Teilnahme und vor allem bei Kevin Borosz für sein Engagement, was schlussendlich zur Sicherheit aller Mitarbeiter beiträgt. Dennoch hoffen wir, dass das Thema Brandschutz immer bei der Theorie bleibt.

Bildungsfuchs bei HSP

Mit großer Freude konnte am 03. November unsere Henrike Ahlers die IHK-Auszeichnung „Beste in der Ausbildung 2022 im Ausbildungsberuf Bauzeichnerin“ entgegennehmen. Die Auszeichnung, die auch als „Bildungsfuchs“ bekannt ist, geht damit nach vielen Jahren das zweite Mal an HSP. Unsere Ausbilderin Heike Stahl gratulierte im Namen der gesamten HSP-Belegschaft und blickt voller Stolz auf die Früchte Ihrer Arbeit – zumal Henrike die dreijährige Ausbildung um ein ganzes Jahr früher erfolgreich beenden konnte. Die Berufsausbildung sowie das duale Studium wird bei HSP seit Jahren intensiv betrieben, um junge Talente zu fördern und damit dem anhaltenden Fachkräftemangel in der Baubranche entgegenzuwirken.

12. VOB-SEMINAR

Wir erleben zunehmend Projekte, die nicht starten, pausieren oder gänzlich auf Eis gelegt werden. Sowohl die Auswirkungen der Coronakrise als auch des Ukrainekrieges stellen Bauherrn, Bauunternehmer und Planer vor neue und bisher einzigartige Herausforderungen. Unser diesjähriges 12. VOB-Seminar fand erstmalig im Suhler Ringberghotel statt. Neben dem herrlichen Ausblick erwarteten die 115 Teilnehmer brandaktuelle Themen sowie Rechtsprechungen zu vorherrschenden Lieferengpässen, Preissteigerungen und Verzögerungen am Bau. Referent Prof. Thomas Thierau gab in seinem Vortrag wichtige Hinweise zum richtigen Umgang und zu notwendigen Reaktionen für Bauherrn sowie Planer und veranschaulichte diese wie gewohnt mit zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis.

Kofinanziert von der Europäischen Union

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Bauwirtschaft erhielt HSP im Rahmen des Programms ESF+ eine Kofinanzierung der Europäischen Union. Durch die Fördergelder wurden Beratungen im Schwerpunkt von Rationalisierungsmaßnahmen und Kostensenkungen, Technologietransfer und Technologieanwendung durchgeführt. Dazu war es notwendig, bestehende Geschäftsprozesse zu analysieren und in eine digitale Strategie zu übersetzen. Ein erster Schritt wurde nun mit der Auswahl eines ersten Softwareprodukts gegangen. Weitere werden folgen.

Logo FTMWWD Logo EU
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner