SPATENSTICH INDUSTRIEGEBIET SCHMALKALDEN

Am 12. Juni packte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee zusammen mit Staatssekretär Carsten Feller und der Landtagsabgeordneten Janine März beim Baubeginn zur Erschließung des Industriegebietes „An der B 19“ bei Schmalkalden mit an. Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Kaminski (3. v.r.), Peter Niepage, EFG (links), Sascha Kück, HSP (2. v.l.), Mike Schüler, Bickhardt Bau (2. v.r.) und Bauamtsleiter Lothar Hilpert (rechts) wurde der Spatenstich zum Baustart von Los 02 vollzogen. Zunächst wird ein neuer Kreisverkehr hergestellt, der das geplante Gebiet an die Landesstraße 1026 und die Bundesstraße 19 verkehrsseitig anbindet. Danach folgen noch 9 Baulose bis zur Fertigstellung des Industriegebietes mit einem Kostenvolumen von ca. 27 Mio. Euro. Das Los 01 ist bereits fertiggestellt. Es umfasste den Rückbau einer alten Industriebrache nahe Floh-Seligenthal und bildete damit eine Ausgleichsmaßnahme für das neue Industriegebiet.

Zuschlag in Jena

Im Jenaer Ortsteil Lützeroda soll ein 2,2 ha großes Wohngebiet für ca. 35 Grundstücke entstehen. HSP erhielt für die notwendige Erschließungsplanung im Rahmen eines VgV-Verfahrens den Zuschlag. Für das Gebiet ist neben konventionellen Verkehrsanlagen und Entwässerungseinrichtungen auch ein Nahwärmenetz inklusive der Herstellung von Erdwärmekollektoren vorgesehen, so dass darüber später alle Gebäude beheizt werden können. HSP kann bei der Umsetzung des Vorhabens sowohl auf den Generalentwässerungsplan als auch Generalplan Wasser (Aqua Optima) zurückgreifen, für dessen Erstellung HSP im Auftrag der Stadtwerke tätig war.

Titelverteidigung beim 50. Rennsteiglauf

Unser Roman Freitag siegte erneut auf der Halbmarathonstrecke des 50. Rennsteiglaufes und war in 1:11:35 Stunden dabei sogar noch eineinhalb Minuten schneller als im Vorjahr. Insgesamt 7.800 Läufer nahmen allein am Halbmarathon beim diesjährigen Jubiläumslauf teil. Wir freuen uns mit Roman und blicken voller Stolz und Spannung auf den nahenden Firmenlauf in Oberhof.

Karrieremesse Fachhochschule Erfurt

Am 05. Mai 2023 konnten sich Studieninteressierte, Studierende und Absolventen über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Unternehmen und Institutionen im Rahmen der Karrieremesse an der FH Erfurt informieren. HSP präsentierte sich auf einem eigenen Stand am Campus der Fachhochschule und vertrat dabei insbesondere die Berufsfelder rund um die Architektur und das Bauingenieurwesen. Unsere Ansprechpartner vor Ort – Frau Stahl, Frau Endter, Frau Zöller und Herr Hilgenfeldt – begeisterten zahlreiche Interessenten über die verschiedenen Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei HSP und kamen dabei auch mit Professoren oder anderen Ausstellern ins Gespräch.

Top Ranking Platzierung

Das competitionline Ranking ist das einzige Architekturbüro-Ranking im deutschsprachigen Raum, das ausschließlich auf Wettbewerbsergebnissen basiert. Einmal pro Jahr werden alle dort veröffentlichten Wettbewerbsergebnisse ausgewertet und daraus das Ranking der erfolgreichsten Büros erstellt. HSP belegt dabei Platz 24 von über 29.000 Architekturbüros in Deutschland. Gute Arbeit verdient Anerkennung – deswegen bedanken wir uns insbesondere bei unserem Team. Danke für euren großartigen Einsatz, für brillante Ideen und für das erfolgreiche Miteinander.

Spatenstich Wohngebiet Palmental

Am 18.04.2023 erfolgte der Baustart zur komplexen Erschließung des Eisenacher Wohngebietes „Palmental“. Herr Kollert (Eisenacher Versorgungsbetriebe GmbH), Herr Kahlenberg (Werkleiter TAV Eisenach-Erbstromtal), Frau Wolf (Oberbürgermeisterin Stadt Eisenach), Herr Traudt (HSP), Herr Zimmermann und Herr Gräfe (Eurovia) leiteten die Arbeiten zum ersten von insgesamt drei Bauabschnitten feierlich mit einem Spatenstich ein. Für das ca. 4,5 ha große Areal werden neben der Herstellung von topografisch anspruchsvollen Erschließungsstraßen ein neues Abwassertrennsystem, ein Schmutzwasserpumpwerk, die Verlegung von Nieder- und Mittelspannungskabel sowie Trinkwasserleitungen realisiert. Für die Ver- und Entsorgung muss dabei auch die Nesse unterquert werden. Die Arbeiten verlaufen dabei parallel zur laufenden Hochwasserschutzmaßnahme (Maßnahmekomplex III). Wir wünschen dem HSP-Projektteam weiterhin einen erfolgreichen Projektverlauf bis zum geplanten Bauende des ersten Bauabschnittes im Mai 2024.

Förderauswahlverfahren erfolgreich abgeschlossen

Für die LEADER-Region „Henneberger Land“, zu dem der Landkreis Schmalkalden-Meiningen und die ländlichen Ortsteile der Stadt Suhl gehören, erarbeitete HSP Suhl in einem 5-monatigen Wettbewerb die neue Regionale Entwicklungsstrategie (RES). HSP erarbeitete mit über 100 Akteuren in 5 Workshops die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken sowie neue Prozessansätze der Region. Mit dieser Konzeption sind inhaltlich die Weichen und Förderschwerpunkte für die kommenden Jahre bis 2027 für die ländliche Regionalentwicklung gestellt worden. Seit der feierlichen Anerkennung Ende März heißt es künftig „HENNEBERGER LAND – WIR. WERTVOLL. WAHRNEHMBAR!“

TAG DER BERUFE

Diesen März jährte sich der Tag der Berufe bei HSP Suhl zum dritten Mal. Dieser Tag bietet insbesondere Schülerinnen und Schüler sehr gute Chancen, verschiedene Ausbildungsberufe oder die Möglichkeiten eines Studiums bei HSP näher kennenzulernen. Aber auch für uns ist dieser Tag eine wertvolle Gelegenheit, um junge Leute für HSP zu gewinnen. Ein großes Dankeschön an das gesamte Organisationsteam bei HSP.

HSP-FÜHRUNGSKRÄFTETREFFEN 2023

Am 10. März fand unser diesjähriges, erstes Führungskräftetreffen im Suhler Michel Hotel statt. Erstmalig präsentierten alle Abteilungsleiter unserer acht Fach- und zwei Verwaltungsabteilungen ihr strategisches Konzept zum Status Quo sowie zur Perspektive ihrer Abteilung. Dabei konzentrierten sich die Schwerpunkte vor allem auf die personelle, wirtschaftliche, fachliche sowie organisatorische Entwicklung. Nahende Altersruhestände sowie eine kontinuierliche Personalrekrutierung gehören ebenso zu einer mittel- und langfristigen Bedarfsplanung wie Fortbildungsprogramme, Kapazitäts- und Umsatzplanungen, Verbesserungen der Kommunikation oder fachliche Neuausrichtungen. Neben einer wertvollen Diskussion zu damit einhergehenden Chancen oder Risiken wurden abschließend noch interessante Projekte aus den verschiedenen Fachbereichen vorgestellt. Ein durchweg erfolgreicher Tag!

SCHÜLERPRAKTIKANTEN BEI HSP

Für knapp zwei Wochen konnten die Schülerpraktikanten Luis und Kenny in Erfurt einen Blick in den Architektenalltag werfen. Baustellenbegehungen, Teambesprechungen und der Entwurf des eigenen Traumhaus vermittelten einen Einblick in das umfangreiche Leistungsbild des Architektenberufs. Positive Rückmeldungen von den Praktikanten und der Schule zeigen uns, dass es sich immer lohnt, das Interesse beim Nachwuchs zu wecken.

Kofinanziert von der Europäischen Union

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Bauwirtschaft erhielt HSP im Rahmen des Programms ESF+ eine Kofinanzierung der Europäischen Union. Durch die Fördergelder wurden Beratungen im Schwerpunkt von Rationalisierungsmaßnahmen und Kostensenkungen, Technologietransfer und Technologieanwendung durchgeführt. Dazu war es notwendig, bestehende Geschäftsprozesse zu analysieren und in eine digitale Strategie zu übersetzen. Ein erster Schritt wurde nun mit der Auswahl eines ersten Softwareprodukts gegangen. Weitere werden folgen.

Logo FTMWWD Logo EU
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner