NEUER GROSSAUFTRAG WALTERSHAUSEN

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung für Planungsleistungen zur Erschließung der Industriegroßfläche Waltershausen konnte sich HSP gegen eine Vielzahl an Bewerbern durchsetzen. Das komplexe Vorhaben umfasst neben Verkehrsanlagen sowie Anlagen der Löschwasser-, Wasserver- und Abwasserentsorgung auch umfangreiche Objekte der äußeren Erschließung. Die Industriegroßfläche (IG 5) ist mit Priorität 1 Bestandteil der Thüringer Großflächeninitiative und damit ausschließlich für regionalbedeutsame Unternehmensansiedlungen mit einem großen Flächenbedarf vorgesehen.

HSP INTERNATIONAL CHAMPIONSHIP

Unser Roman Freitag konnte sich bereits im November 2023 mit einem ersten Platz bei den deutschen Hochschulmeisterschaften in Pforzheim für die Hochschul-Weltmeisterschaft im Crosslauf (FISU World University Championship Cross Country) qualifizieren. Gegenüber dem mitteleuropäischen Klima galt es in Maskat im Oman diesmal einen kühlen Kopf zu bewahren. Nicht nur die bereits im Februar herrschenden 32°C im Schatten, sondern auch der sandige und steinige Untergrund auf der über 10,2 km langen Strecke verlangten alles von den Läufern ab. Umso mehr freuten wir uns mit Roman über den hervorragenden 18. Platz in der Einzel- und den 6. Platz in der Teamwertung. Mit einer Laufzeit von 30:39 Minuten war Roman Freitag bester Deutscher von insgesamt über 200 Athleten aus 23 Nationen. HSP ist stolz auf diese Leistung und auch auf die Fachhochschule Erfurt, für die Roman angetreten war, schaut nunmehr so manche Sporthochschule neidisch.

AUSBAU UND ERWEITERUNG HAUPTSITZ

Nach einem Jahr Bauzeit konnte das Dachgeschoss am Hauptsitz in Suhl bezogen werden. Auf gut 275 m² modern eingerichteter Bürofläche finden nunmehr unsere Fachbereiche Architektur und Technik optimale Bedingungen für kreatives Planen und gemeinsame Fachdialoge. Mit dem Ausbau erhalten zudem alle übrigen Fachbereiche sowie die Verwaltung attraktive Entwicklungsmöglichkeiten mit zahlreichen Synergien für die Zukunft.

HOLZBAU IN WEIMAR

In der Adventszeit ist es üblich, Türen an Kalendern zu öffnen. Wir gehen bei dem Fakultätsgebäude der Bauhaus-Universität den umgekehrten Weg. Nachdem das Bestandsgebäude bis auf die tragende Struktur entkernt und der Beton saniert wurde, erfolgt nun der Einbau der vorfabrizierten Holztafelelemente, um die Hybridkonstruktion der Gebäudehülle fertigstellen zu können. Die neuen Fenster waren bereits im Gebäude eingelagert, so dass auch sie in kurzer Zeit eingebaut werden können. Somit sind alle Voraussetzungen erfüllt, sich im Jahr 2024 auf den Innenausbau konzentrieren zu können, da auch das neue Fluchttreppenhaus im Rohbau bereits fertiggestellt ist.

Kofinanziert von der Europäischen Union

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Bauwirtschaft erhielt HSP im Rahmen des Programms ESF+ eine Kofinanzierung der Europäischen Union. Durch die Fördergelder wurden Beratungen im Schwerpunkt von Rationalisierungsmaßnahmen und Kostensenkungen, Technologietransfer und Technologieanwendung durchgeführt. Dazu war es notwendig, bestehende Geschäftsprozesse zu analysieren und in eine digitale Strategie zu übersetzen. Ein erster Schritt wurde nun mit der Auswahl eines ersten Softwareprodukts gegangen. Weitere werden folgen.

Logo FTMWWD Logo EU
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner