RICHTFEST AM SCHULCAMPUS

Der Landrat des Landkreises Greiz, Herr Dr. Schäfer, hätte den letzten Nagel in Beton schlagen müssen, bedenkt man, dass der Rohbau des neuen Schulcampus zum größten Teil aus diesem Baustoff besteht. Zum Glück gibt es am Gebäudebestand noch einen neuen, kleinen Holzdachstuhl. So konnte der Nagel dann doch noch erfolgreich im Holz versenkt werden, wenngleich der feierliche Akt im neuen Schulhof stattfand, da man den Landrat oben im Gebälk schlichtweg nicht gesehen hätte. Bei so viel Raffinesse aller Beteiligten, die hier an den Tag gelegt wurde, kann der Bau einfach nur gelingen und die knapp 10 Mio. Euro Investitionssumme tragen sicher erfolgreich dazu bei, die Grund- und Regelschule in Münchenbernsdorf in einem Campus zu vereinen, um so die Lernbedingungen der Kinder grundlegend zu verbessern.

GRUNDSTEINLEGUNG FTZ STRAUSBERG

Am 11.12.2024 erfolgte die Grundsteinlegung für das Feuerwehrtechnischen Zentrum in Strausberg. Nach erfolgreicher Umsiedlung der auf dem Grundstück lebenden Eidechsen und der Beseitigung von 759 Stück 1 kg-Streubomben und Streumunition konnte mit dem Bau des FTZ Strausberg begonnen werden. Mit einer Gesamtinvestition von ca. 31. Mio. € beinhaltet es die Realisierung von Schulungsräumen, Werkstätten, Katastrophenschutz-Lager, Atemschutzübung und Fahrzeughallen. Die Planung und Realisierung der Außenanlagen umfasst sowohl die Infrastruktur als auch die hier notwendigen Ingenieurbauwerke für das Training und zur Übung der Feuerwehren. Wir wünschen dem gesamten Team standort- und abteilungsübergreifend bestes Gelingen in der weiteren Planung und eine erfolgreiche Übergabe im Herbst 2027.

VERKEHRSFREIGABE IN MÜLSEN

Als Gemeinschaftsmaßnahme der Gemeinde Mülsen und der Wasserwerke Zwickau GmbH wurde der 1. Bauabschnitt des Ausbaus der Ortmannsdorfer Straße in Mülsen realisiert und am 20.12.2024 im Beisein des Bürgermeisters feierlich eingeweiht. Im Auftrag der Gemeinde Mülsen wurde durch HSP der grundhafte Straßenausbau auf einer Länge von 175 m geplant und während der Bauausführung begleitet. Zudem erfolgte die Neuanlage eines Gehweges sowie der Ersatzneubau einer 120 m langen Stützwand zum unmittelbar angrenzenden Mülsenbach.

AUFTRAG SANIERUNG „GOLDENER STERN“ IN BORNA

Der ehemalige Gasthof „Zum Goldenen Stern“ ist eines der ältesten Gebäude in Borna. In dem Gebäude aus dem 15.Jahrhundert befindet sich heute das Standesamt einschließlich Trauzimmer und Festsaal sowie der Ratssaal der Stadt Borna. Die Niederlassung Zwickau kann sich nach einem zweistufigen Verhandlungsverfahren über die interessante Aufgabe für den 2.Bauabschnitt der Sanierung und Umgestaltung im Innenbereich des Gebäudes freuen.

Baustart in Radolfzell

Nach 10-monatiger Detailplanung des Gebäudes in der LP5 mit EU-weiter Ausschreibung, starten die Bauarbeiten zum Neubau des Services- und Verwaltungsgebäudes in Radolfzell mit den Gründungsarbeiten im April 2022 auf der Grundlage des Entwurfs von Sebastian Reich & Tim Hoffmann.

Großprojekt der Wasserversorgung

HSP erhält nach EU-weiter Ausschreibung den Auftrag für die Maßnahme „Ersatzneubau Hochbehälter Steiger und Optimierung Wasserwerk Möbisburg“. Am 19.01. unterschreiben P. Zaiß, Geschäftsführer der Stadtwerke Erfurt, u. J. Hoffmann, Geschäftsleitung HSP, den umfassenden Ingenieurvertrag. Auf Basis des Generalplanes Wasser Erfurt soll die Erweiterung des HB auf 22.000 m³, die zugehörigen 20 km Zubringerleitungen und die Wasserwerksanierung als erstes Projekt umgesetzt werden.

AUFTRAG IN OBERHOF

HSP erhält vom Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum Oberhof nach europaweiter Ausschreibung den Auftrag für die Planungsleistungen für den Umbau und die Modernisierung der 1.300 m langen Rodelbahn und ihre zugehörigen Funktionsgebäude in Oberhof. Mit Abschluss der Baumaßnahmen ist 2022 zu rechnen, in jedem Fall rechtzeitig, um bei Zuschlagerteilung die Rennrodelweltmeisterschaft 2023 hier durchführen zu können. Es bleiben also gerade einmal 36 Monate Zeit.

ÜBERGABE GEWERBEGEBIET GRABFELD

Am 02.12.2021 erfolgte die feierliche Übergabe des Gewerbegebietes Grabfeld in Römhild. Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee lobte mit Landrat Müller und Bürgermeister Bartholomäus die effektive und termingerechte Umsetzung der Fördermaßnahme, welche mit 3,3 Mio. Euro durch den Freistaat unterstützt wurde. HSP zeichnete sich für die Erschließungsplanung und Bauoberleitung des ca. 11,5 ha großen Gebietes verantwortlich.

ROHRVERLEGUNG MAL GRABENLOS

Bei Schleusingen wird aktuell ein Verbindungssammler horizontal unter einer Landesstraße und Bahnstrecke auf ca. 110m gebohrt. Damit wird die Grundlage für den letzten Bauabschnitt und den abwasserseitigen Anschluss Hinternahs an die zentrale Kläranlage geschaffen. Schwierige Baugrundverhältnisse und hohe Grundwasserstände waren nicht die einzigen Herausforderungen.

WIRTSCHAFTSDELEGATION IN ISRAEL

Unter Leitung des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und des Wirtschaftsministers Wolfgang Tiefensee besuchte eine Thüringer Wirtschaftsdelegation Israel. HSP stellte sein Optimierungsprogramm für wasserwirtschaftliche Anlagen „Aqua-Optima“ verschiedenen Wasserversorgern vor und stieß dabei auf großes Interesse.

Posted in HSP
Kofinanziert von der Europäischen Union

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Bauwirtschaft erhielt HSP im Rahmen des Programms ESF+ eine Kofinanzierung der Europäischen Union. Durch die Fördergelder wurden Beratungen im Schwerpunkt von Rationalisierungsmaßnahmen und Kostensenkungen, Technologietransfer und Technologieanwendung durchgeführt. Dazu war es notwendig, bestehende Geschäftsprozesse zu analysieren und in eine digitale Strategie zu übersetzen. Ein erster Schritt wurde nun mit der Auswahl eines ersten Softwareprodukts gegangen. Weitere werden folgen.

Logo FTMWWD Logo EU
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner