• Startseite
  • News
  • Unternehmen
  • Architektur
  • Technik
  • Ingenieurbau
  • VOB Seminar
  • Kontakt

VOB Seminar 2020

Grußworte zum VOB Seminar 2020

Liebe Kunden und Geschäftspartner, liebe Kolleginnen und Kollegen,

unser VOB-Seminar Nr. 11 müssen wir auf Grund der aktuellen Situation ins nächste Jahr verschieben. Die Bautätigkeiten wurden nur bedingt durch das Virus in Mitleidenschaft gezogen, so ist es kein Wunder, dass das Baurecht aktueller denn je einen starken Rahmen für qualitätsvolles Bauen bietet und wir uns wiederum mit den neuen Rechtssprechungen beschäftigen müssen und wollen.

Nach Rücksprache mit unserem langjährig begleitenden Referenten, Herrn Prof. Thierau, hat dieser zusammen mit seiner Kollegin, Frau Dr. Glahs, ein interessantes Paket an aktuellen Rechtssprechungen bzw. Neuigkeiten für Sie zusammengestellt. Wir machen aus der Not eine Tugend und transportieren dieses Material via Internet direkt an Ihre Arbeitsplätze. Herzlichen Dank an Herrn Prof. Thierau und Frau Dr. Glahs für die VOB-Skripte 2020.

Sie können mit dem Link am Ende meines Grußwortes in unser VOB-Portal eintreten und sich mit der Registrierung Ihre diesjährigen VOB-Unterlagen herunterladen. Für die Gestaltung des Download-Bereiches möchten wir der vielwert GbR – Werbeagentur Erfurt recht herzlich danken.

2010 haben Thomas Seifert und ich, mit damals 60 Mitarbeiter, HSP aus unserem alten Büro heraus gegründet. Wir wussten, dass ein Büro dieser Größe eine Veranstaltungsreihe wie das VOB-Seminar braucht. Fundierte Kenntnisse im Baurecht sind eine der wichtigen Grundlagen für erfolgreiches Bauen. Der Slogan „Gebaut wie Geplant“ setzt quasi ein VOB-Seminar voraus.

Wir alle sind positiv überrascht, wie gut sich unsere Seminarreihe gegenüber anderen Vortragsreihen behauptet. Private und öffentliche Auftraggeber, Planungsbüros und Baufirmen informieren sich hier gleichermaßen über die anstehenden Neuigkeiten im Baurecht. Dies wollen wir unbedingt fortsetzen, wenngleich diesmal nur digital, ohne die auflockernden Bemerkungen von Thomas Thierau.

2020 war ein sehr besonderes Jahr. Mit guter Auftragslage gestartet, ereilte uns Anfang März Covid-19. Durch engagiertes Handeln aller unserer Mitarbeiter konnte HSP innerhalb kürzester Zeit einen Großteil der Arbeiten ins Home-Office verlagern. Wir haben noch nie 20 Laptops mit einmal anschaffen müssen. Die im Büro verbleibenden Mitarbeiter konnten in unseren Räumen mit dem größeren Abstand und den durchgeführten Hygienemaßnahmen sicher arbeiten.

Wir sind sehr froh, dass, mit Ausnahme der Bauüberwachung, alle Planungsarbeiten online möglich sind und somit Home-Office kein größeres Problem darstellt. Viele Betriebe, Selbstständige, Kulturschaffende oder Sportler haben nicht diese Möglichkeit und leiden bis heute sehr unter den Begleitmaßnahmen der Pandemie. Aber insbesondere Eltern von Klein- und Kindergarten- oder schulpflichtigen Kindern wurden mit ihrem Nachwuchs auf eine harte Probe gestellt. Wir haben als Geschäftsleitung vieles getan, um finanziell oder organisatorisch zu unterstützen.

Wie in den letzten 3 Jahren auch, haben wir wegen anhaltendem Personalmangel trotz Pandemie weiter an unserer verstärkten Ausbildung festgehalten und sind weiter gewachsen. Aktuell arbeiten bei HSP 130 Mitarbeiter, Architekten und Ingenieure, davon 15 Auszubildende bzw. Studenten.

Mit fast 30 gemeinsamen Arbeitsjahren verließ uns unser Partner und Namensgeber Thomas Seifert und genießt seit dem ersten September sein Rentendasein. Seine Nachfolgerin, Juliane Gaudlitz-Holz, seit 2017 in der Partnerschaft, setzt mit ihren Zwickauer Kollegen seine Arbeit mit großem Engagement fort. „Vielen Dank, Thomas, für Deine jahrelange gute Arbeit. Du wirst uns mit deinem Fleiß, aber auch Witz, fehlen. Gut, dass du ab und zu nach uns schaust.”

Außerdem geht unser dienstältester Kollege, Herr Jochen Röhler, ab September 2020 in seine verdiente Rente – nicht ganz, ich habe ihn doch noch für ein paar Stunden gewinnen können. „Jochen, auch dir vielen Dank für Deine Arbeit auf unseren Baustellen, bei Wind, Wetter und Corona.“

Zahlreiche interessante Projekte werden aktuell von den verschiedenen Standorten von HSP bearbeitet und in absehbarer Zeit fertiggestellt. So beispielsweise der Neubau eines IT-Dienstleistungszentrums für die TU Ilmenau, die Sanierung der Thüringer Staatskanzlei, der Neubau des Straßenverkehrsamtes in Straußberg oder die Sanierung der Hempelschen Fabrik in Plauen. In Gera gehen die Erschließungsarbeiten für das Industriegebiet Gera-Cretzschwitz und in Jena für das Wohngebiet „Am Oelste“ dem Ende entgegen. Die Bauarbeiten für die Sanierung der Rennrodelbahn in Oberhof, als Vorbereitung der WM 2023, laufen auf Hochtouren. Es bleiben nur noch 12 Monate Bauzeit. Wer die Oberhofer Rennrodelbahn zwischenzeitlich besucht, wird seit 2 Wochen die mit Trabert und Partner gemeinsam geplante Holzkonstruktion der neuen Überdachung bestaunen können.

Der Generalplan Wasser für die Landeshauptstadt Thüringens ist nach 3-jähriger Arbeit abgeschlossen und geht ab kommendem Jahr in die Umsetzung.

In Eisfeld kann man sich eindrucksvoll über einen großen Teil der bereits umgesetzten Hochwasserschutzmaßnahmen informieren. In Themar läuft ein neues und anspruchsvolles Hochwasserprojekt im Auftrag der TLUBN an. Darüber hinaus bearbeiten wir seit einem Jahr in großer Breite Projekte im Bereich Elektro- und Automatisierungstechnik, Lüftungs- und Kältetechnik, außerdem bearbeiten wir Wärmeversorgungsanlagen genauso wie Sanitärbereiche. Über einen neuen Auftrag zur Planung und Realisierung von Elektro-Ladesäulen für Busse von der Suhler Nahverkehrsgesellschaft freuen wir uns aktuell.

Ich möchte auch in diesem Jahr die zahlreichen, manchmal auch kleineren Projekte unserer Stammkundschaft nicht unerwähnt lassen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Tätigkeit. Deshalb auch in 2020, und ich kann es gar nicht oft genug wiederholen, an dieser Stelle ein großes Kompliment und ein herzliches Dankeschön an unsere Auftraggeberschaft für das immer wieder aufs neue entgegengebrachte Vertrauen zu HSP und an unsere Geschäftspartner für die jahrelange und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Als ich letztes Jahr zu unserem 10-jährigen VOB-Jubiläum gefragt wurde, wo ich HSP in den nächsten 10 Jahren sehe, habe ich damals Folgendes geantwortet:

Hoffentlich mit allen zusammen gesund und munter auf dieser schönen Erde. Von dieser Stelle aus weiterhin gute Besserung und große Erleichterung nach der hoffentlich abgeschlossenen schlimmen Zeit für Holm Traudt und Markus Hinz – viele von Ihnen kennen die beiden. Wir erleben es immer wieder, Gesundheit ist das Wichtigste.

Bleiben Sie gesund und viel Spaß beim Lesen der diesjährigen VOB-Unterlagen.

Im Namen meiner Partner Juliane Gaudlitz-Holz, Felix Harbig und Sascha Kück

Herzlichst

Ihr Jens Hoffmann, im September 2020

Highlights & Vergangenes

Anmeldung zum Download
der Seminarunterlagen

✖

Kostenfrei für die Seminarunterlagen anmelden.

Herr Prof. Dr. Thomas Thierau
(zur VOB/ B)

  • Was bedeutet „Fehlende Prüfbarkeit“ einer Rechnung?
  • Dauerstreit: „Bemusterung“ – Wodurch wird die Leistung bestimmt?
  • Bauzeitverzögerung: Was muss ein AN für einen Anspruch aus § 642 BGB vortragen?
  • Zusatzpunkt (HOAI):
    Prof. Thierau nimmt Bezug auf seinen letzten Vortrag zum Urteil des EUGH vom 14.07.2019 zu den Mindestsätzen der HOAI.
    Er berichtet über eine Folgeentscheidung des BGH zu „Altfällen“.
Frau Dr. Heike Glahs
(3 Entscheidungsbesprechungen zur VOB/A) 

  • Änderung der Ausführungsfrist im Zuschlagschreiben – Bedeutung und Rechtsfolgen
  • Die „Namensunterschrift“ bei der elektronischen Vergabe – Textform, Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, Vorgabe gescannter Unterschriften, Registrierung etc.
  • Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb zur Vermeidung von Beeinträchtigungen des Bauablaufs?

Anmeldung

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse an und wir senden Ihnen den Zugang zu den Unterlagen via E-Mail.

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite einverstanden.

Unsere Referenten
stellen sich vor

✖

Herr Prof. Thomas Thierau & Frau Dr. Heike Glahs

Prof. Thomas Thierau
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Bonn
T +49 228 72625-118
F +49 228 72625-99
thierau@redeker.de
Sekretariat: Gabriele Küster

Werdegang

Geboren 1955 in Hagen/Westfalen. Studium der Rechtswissenschaften in Bonn. 1982 erstes, 1986 zweites juristisches Staatsexamen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn. 1986 bis 1991 Rechtsanwalt in Köln. 1990 bis 1991 Rechtsanwalt in Leipzig. 1991 Eintritt in die Anwaltskanzlei.

Tätigkeiten

Privates Bau- und Immobilienrecht, Architekten-, Ingenieur- und Projektsteuerungsrecht, immobilienrechtliche Komplementärbereiche (Erwerb, Nutzung und Verwertung von Immobilien, Gesellschaftsrecht), Litigation, Schiedsrichter in Bau- und Schiedsgerichtsverfahren, Immobilien-Development, nationale und internationale Bauvergabe, Bau-Schlichtung. Schwerpunkt der Tätigkeit: Beratung von „Krisenbaustellen“ zur Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen; Baubegleitende Beratung beginnend mit Konzeption und Vertragsgestaltung, laufende Betreuung von AG und AN bei Großprojekten mit dem Ziel einer einvernehmlichen Abschlussvereinbarung.

Mehrfach ausgezeichnet von JUVE als „führender Senior-Partner im Privaten Baurecht“. Ausgezeichnet von der Wirtschaftswoche als „Top-Anwalt im Privaten Baurecht“ (2013, 2014 und 2015). Ausgezeichnet von Handelsblatt/Best Lawyers im Ranking „Deutschlands beste Anwälte – Construction“ 2013 bis 2018 sowie gelistet im Bau- und Immobilienrecht seit 2013. Von Legal 500 als „Führender Name“ im Immobilien- und Baurecht ausgezeichnet und empfohlen im Immobilien- und Baurecht/Baurecht – einschließlich Streitbeilegung. Von Who’s who Legal im Bereich Germany Construction empfohlen und von Chambers Europe 2018 und 2019 im Bau- und Immobilienrecht – Deutschland.

Gründungsmitglied der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltverein. Vorstandsmitglied im Förderverein für Privates Baurecht an der Universität Marburg. Mitglied zahlreicher baurechtlicher Gremien. Honorarprofessor an der Fachhochschule Münster. Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Universität Marburg. Umfassende Betreuung (rechtliche Projektleitung) der Projektentwicklung „SQUAIRE“ am Frankfurter Flughafen; rechtliche Betreuung des GO bei der Errichtung von Universitätskliniken; rechtliche Projektleitung bei Büro- und Hotelbauten und komplexen Infrastrukturmaßnahmen; umfassende Beratung und Vertretung bezüglich des Einsturzes des Historischen Archivs der Stadt Köln im Jahr 2009.

Publikationen

Veröffentlichungen zum privaten Baurecht, insbesondere in den Standardkommentaren zur VOB Teile A bis C sowie zum Vermögens-, Kartell- und Unternehmensrecht in den neuen Bundesländern; ständigerReferent zumBau- und Immobilienrecht, Ausbilder der Fachanwälte für Privates Bau- und Architektenrecht.


Rechtsanwalt Dr. Heike Glahs
Partner / Vergaberecht, Corporate und Immobilienrecht
Bonn
T +49 228 72625-120
F +49 228 72625-99
glahs@redeker.de
Sekretariat: Katja Simoes

Werdegang

Geboren 1963 in Dortmund. Studium der Rechtswissenschaften in Bochum. 1988 erstes, 1992 zweites juristisches Staatsexamen. 1989 bis 1992 wissenschaliche Mitarbeiterin an der Universität Bochum. 1993 Promotion bei Prof. Dr. Klaus Schreiber.

1993 Eintritt in die Anwaltskanzlei.

Tätigkeiten

Vergaberecht, Corporate und Immobilienrecht.

Ausgezeichnet von der Wirtschaswoche als „Top-Anwalt im Vergaberecht“ (2014, 2018, 2019). Von Legal 500 als „Führender Name“ im Vergaberecht ausgezeichnet und im öentlichen Recht/Vergaberecht empfohlen (2016, 2017, 2018, 2019).

Regelmäßige Vortragsveranstaltungen zum Vergaberecht sowie Lehrtätigkeit im Rahmen der Fachanwaltslehrgänge für Bau- und Architektenrecht und an der Fachhochschule Münster.

Begleitung verschiedener Bauvergaben mit Auragswerten über Euro 70 Mio. auf Auraggeberseite (Kongresszentrum, Veranstaltungshalle, Tiefbauleistungen); Beratung im Bereich Abfall (Neu-Gestaltung einer interkommunalen Kooperation im Bereich Verbrennung; Neu- Gestaltung in der Zusammenarbeit eines Zweckverbandes und seiner Tochtergesellschaen; diverse Verfahren zur Abfallsammlung in NRW und Niedersachsen); Beratung von Städte und Gemeinden im Bereich kommunaler Grundstücksverk.ufe mit und ohne Bauverpflichtung sowie städtebaulicher Verträge; Vertretung in dem EuGH-Verfahren zur Bereichsausnahme bei Rettungsdienstleistungen; Begleitung des Vergabeverfahrens zum erstmaligen Anbau von Cannabis in Deutschland.

Publikationen

Veröentlichungen zum Vergaberecht, Gesellschasrecht und Grundstücksrecht, u. a. Mitautor von Reidt/Stickler/Glahs, Kommentar zum Vergaberecht, 4. Auflage 2018, Mitautor von Kapellmann/Messerschmidt, VOB A und B, 7. Auflage 2020, Mitautor von Sudho, Personengesellschaften, 1998, Mitautor des Kommentars zur HOAI von Messerschmidt/Niemöller/Preussner; Monographie: Sachverhaltsaufklärung und Beweislastverteilung im Grundbuchantragsverfahren, 1994.

 

Prof. Thomas Thierau & Dr. Heike Glahs

Bildergalerie vom
10. VOB-Seminar 2019

10 Jahre VOB & HSP

Bewertungen zum
10. VOB-Seminar 2019

 

✖

Bewertungen zum 10. VOB-Seminar 2019

Wir danken allen Teilnehmern, für die übermittelten Meinungen!

Die Vorträge zum Nachlesen

10 Jahre VOB & HSP
– Rückblick –

✖

Interviews der HSP Mitarbeiter

Interviews
der HSP Mitarbeiter

✖

Interviews der HSP Mitarbeiter

https://hsp-plan.de/wp-content/uploads/2019/09/Hoffmann.Seifert.Partner20-20Architekten20Ingenieure.mp4

Zehn Jahre VOB Seminar bedeutet auch zehn Jahre bei HSP. Ein Unternehmen, das von seiner Offenheit und Vielfalt lebt. Vom Auszubildenden bis zum alten Hasen sind wir eine große Familie. Wir wollten wissen, wie unsere Mitarbeiter HSP sehen, was ihnen gefällt und natürlich auch, was wir verbessern können. Denn ganz im Sinne des VOB Seminars bedeutet für uns Leben wie auch Arbeiten ein ständiges Lernen.

10 Jahre VOB-Seminar & HSP Meilensteine

  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 1. VOB Seminar / 10. September 2010

    Themen & Schwerpunkte:

    • Stadtentwicklung Suhl Nord aus politscher Sicht und Betrachtung der strategischen und rechtlichen Seite
    • Wichtige Formalien bei der Abwicklung eines VOB/B-Bauvertrages – „8 Eiserne Grundsätze“
    • Rechtliche Grundlagen für Sachnachträge – Die aktuelle Rechtssprechung
    • Rechtliche Grundlagen für Bauzeitansprüche – Die aktuelle Rechtssprechung

    Referent:

    • Prof. Thomas Thierau – Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Meilenstein von HSP

    Architekt Felix Harbig tritt mit seinem Team der Partnerschaft als 3. Partner bei. Damit ist HSP nun auch in Erfurt präsent.

  • 2. VOB Seminar / 02. September 2011

    Themen & Schwerpunkte:

    • Terminliche und finanzielle Konsequenzen bei Bauablaufstörungen durch den Auftraggeber
    • Vorsicht bei Kettenverträgen
    • Neue Rechtsprechung des BGH zu Bau-Bürgschaften
    • Der funktionale Leistungserfolg – Risiken bei unvollständiger Leistungsbeschreibung

    Referent:

    • Prof. Thomas Thierau – Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Meilenstein von HSP

    HSP eröffnet mit Übernahme des Büros Hamann Consult ein neues Büro in Dresden und bietet damit auch Ingenieurleistungen auf den Gebieten Akustik und Schallschutz an.

  • 3. VOB Seminar / 21. September 2012

    Themen & Schwerpunkte:

    • Arten der Baubeschreibung
    • Auslegung der Leistungsbeschreibung
    • Funktionaler Leistungserfolg

    Referent:

    • Prof. Thomas Thierau – Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Meilenstein von HSP

    Neben dem 20-jährigen Bürojubiläum am Stammsitz in Suhl, feiert HSP auch die Gründung von HSP International in Vietnam.

  • 4. VOB Seminar / 06. September 2013

    Themen & Schwerpunkte:

    • Kaufrecht am Bau
    • Überraschende BGH-Urteile zu Bausicherheit
    • Vorschlag einer Winterbauregelung – Diskussion
    • Ursachen für Kostenexplosionen und Gegenmaßnahmen
    • Die Bedeutung der Technischen Abnahme für die Abwicklung von Bauverträgen

    Referent & Grußworte:

    • Prof. Thomas Thierau – Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Meilenstein von HSP

    HSP erhält den Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen für das Projekt „Aqua-Optima“ auf Grundlage des Generalplans zur Trinkwasserversorgung der Stadt Jena.

  • 5. VOB Seminar / 12. September 2014

    Themen & Schwerpunkte:

    • Preisgleitklauseln in Bauverträgen der öffentlichen Hand
    • Besonderheiten eines Vertrags mit ARGE und INGE
    • Rechtsfragen bei der Durchführung der technischen Abnahme
    • Bauzeitverlängerungen
    • Aktuelle Rechtsprechung zum Bauvertrag

    Referent:

    • Prof. Thomas Thierau – Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Meilenstein von HSP

    Diesmal heißt das Motto 5 Jahre VOB-Seminar bei HSP, zugleich ziehen die sächsischen Kollegen in die neue Niederlassung nach Zwickau.

  • 6. VOB Seminar / 04. September 2015

    Themen & Schwerpunkte:

    • Die Reform des Vergaberechts (wesentliche Inhalte der Richtlinie 2014/24/EU und des Referentenentwurfs zum Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts)
    • Die Auswirkung der Reform des Vergaberechts auf die VOB/A und auf Auftragsvergaben unterhalb der EU-Schwellenwerte
    • Aktuelle Probleme und Rechtsprechung zur VOB/A

    Referent:

    • Prof. Heike Glahs – Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
    Meilenstein von HSP

    Neben dem ersten, erfolgreichen Re-Audit unseres Qualitätsmanagementsystems auf Grundlage der ISO 9001 bezieht HSP die neuen Räumlichkeiten der Niederlassung Hildburghausen.

  • 7. VOB Seminar / 30. September 2016

    Themen & Schwerpunkte:

    • Das neue gesetzliche Bauvertragsrecht 2017
    • Die neue VOB/B 2016
    • Problem beim Bauvertrag: Wann gilt Kaufrecht?
    • Neue BGH-Rechtsprechung zum Bauvertrag und zur VOB/B – Praxisauswirkungen
    • Kurzüberblick zur neuen VOF

    Referent:

    • Alexander Leidig, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Meilenstein von HSP

    HSP wird mit dem Großen Preis des Mittelstandes ausgezeichnet, parallel geht
    unsere neu gestaltete Homepage online.

  • 8. VOB Seminar / 15. September 2017

    Themen & Schwerpunkte:

    • Das neue Bauvertragsrecht 2018 – Bundesgesetzblatt 2017/I Nr. 23 vom 28.4.2017
    • Das neue Anordnungsrecht des Bestellers und die finanziellen Konsequenzen gemäß §§ 650 b und 650 c BGB n.F.
    • Die Sicherungsrechte des AG – Bürgschaften nach § 17 VOB/B & unwirksame Sicherungsvereinbarungen
    • Behinderungen des Bauablaufs – rechtliche Grundlagen und aktuelle Urteile

    Referent:

    • Prof. Thomas Thierau – Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Meilenstein von HSP

    Frau Juliane Gaudlitz-Holz und Herr Sascha Kück treten der Partnerschaftsgesellschaft HSP bei. Alle 5 Partner und 130 Mitarbeiter feiern zudem die Einweihung des neuen Stammsitzes in Suhl.

  • 9. VOB Seminar / 07. September 2018

    Themen & Schwerpunkte:

    • Das neue Bauvertragsrecht ab 1.1.2018
    • Die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Berechnung von Schadenersatzansprüchen im Baurecht
    • Die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Behinderungsansprüchen (§642 BGB)

    Referent:

    • Prof. Thomas Thierau – Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Meilenstein von HSP

    2018 steht ganz im Zeichen des Sports. HSP gewinnt zuerst den Firmenlauf in Oberhof und wird kurz darauf auch noch durch Michael Herr als Mitarbeiter bei HSP Doppelweltmeister im Target-Sprint. Zudem erweitert HSP seinen Fachbereich der technischen Ausrüstung durch Übernahme aller Mitarbeiter der insolventen Firma ITGA.

  • 10. VOB Seminar / 06. September 2019

    Themen & Schwerpunkte:

    • Kostenexplosionen am Bau
    • Das Urteil des EuGH vom 4.7.2019 zur Unverbindlichkeit der Honorare der HOAI
    • Das aktuelle Urteil des BGH zur Kalkulationsberechnung bei § 2 Abs. 3 VOB/B
    • Sie bestimmen das Programm mit Ihren Fragen zu Bau- und Architektenrecht sowie zur aktuellen VOB

    Referent:

    • Prof. Thomas Thierau – Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Meilenstein von HSP

    Zum 10. Mal jährt sich die erfolgreiche Abteilungsleiterschulung, diesmal im Jagdhotel Gabelbach. Dem nicht genug, feiern wir dieses Jahr 10 Jahre VOB-Seminar unter dem Motto „Das ABC der VOB“.

Bildergalerie zum Jubiläum "Das ABC der VOB"

 














ANONYMISIERUNG
Die Fragen werden anonym gestellt und der Fragesteller weder vor Ort noch anderweitig erwähnt.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen
© 2021 HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER architekten ingenieure // Impressum // Datenschutzerklärung