Themar

HOCHWASSERSCHUTZ
Themar
BESONDERHEITEN
– Umverlegung / Offenlegung Gewässer II. Ordnung, ca. 455 m inklusive Ersatzneubau Straßenbrücke
– Neubau Erdbauwerke/Verwallungen, Länge ca. 500 m
– Neubau Hochwasserschutzmauer, Länge ca. 450 m
– Neubau Hochwasserschutzdeich inklusive Überführung Landesstraße, Länge ca. 275 m
– Rückbau Hochwasserschutzdeiche, Länge ca. 280 m
– Mobile Hochwasserschutzsysteme
– Neubau Flutmulde mit Flutdurchlass, Länge ca. 240 m
AUFTRAGGEBER
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
LEISTUNGEN
Tragwerksplanung, Technik, Wasserbau, Ingenieurbau, Konstruktiver Ingenieurbau

Die Stadt Themar im Landkreis Hildburghausen in Südthüringen ist aufgrund ihrer Lage an der Werra (Gewässer I. Ordnung) bei einem hundertjährlichen Hochwasser gefährdet und als Risikogebiet ausgewiesen. Demnach liegt der Großteil der Ortslage trotz vorhandener Hochwasserschutzanlagen im vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiet der Werra. 

Zur Verbesserung der Hochwassersituation werden daher Varianten zur Herstellung eines wirtschaftlichen, innerörtlichen Hochwasserschutzes unter Berücksichtigung naturschutzrechtlicher und städtebaulicher Gesichtspunkte untersucht. Die Integration der denkmalgeschützten Stadtmauer sowie die Berücksichtigung des Gewässers Talwasser (Gewässer II. Ordnung) sind ebenfalls ein Hauptbestandteil der Planungen.

zurück
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner