Jens Hoffmann und Sascha Kück begleiteten den Bundesratspräsidenten Bodo Ramelow vom 23. bis 25.05. im Rahmen einer Wirtschaftsdelegation des Freistaats Thüringen nach Rumänien. Sowohl in Bukarest als auch in Timișoara bildeten interessante Gespräche zwischen HSP, den Stadtwerken „AquaTim“ sowie einheimischen Baufirmen und Planungsbüros die Grundlage für eine zukünftige, internationale Zusammenarbeit.
R. Freitag gewinnt souverän den Halbmarathon des diesjährigen Rennsteiglaufs. Bereits vom Start weg drückte Roman dem Rennen seinen Stempel auf und führte das Feld von über 4.000 Läufern der neuen Halbmarathonstrecke. Aufgrund seiner Berglaufqualitäten setzte sich Roman frühzeitig von seinen Verfolgern ab und erarbeitete sich einen Vorsprung von über einer Minute. Dieser Vorsprung war ausreichend, um ungefährdet ins Ziel zu laufen. Wir gratulieren Roman zu seinem ersten Triumph.
Auf Basis einer innovativen HLS-Planung durch HSP konnte der Neubau der KiTa im fränkischen Nordheim v. d. Rhön nun feierlich übergeben werden. Ein Hackschnitzelkessel mit 220 kW beheizt klimafreundlich neben der KiTa auch noch eine Grundschule mit Turnhalle sowie die Kirche über ein neu nachhaltiges Nahwärmenetz. Trotz der aktuellen Preisexplosion am Bau konnte der Kostenrahmen eingehalten werden.
HSP konnte in dem VgV Generalplanungsleistung – Neubau Kommune Zentrum Dorfhain überzeugen. Es soll ein dörfliches Zentrum mit Rettungswache, Feuerwache, Tagespflege, Gewerbe und Wohnen in 2 Bauabschnitten realisiert werden. Die Herausforderung wird sein, diese städtische Großstruktur in eine gewachsene Dorfgemeinde zu integrieren und einen zentralen Platz für Begegnung und Kommunikation zu schaffen. Herausforderungen lassen uns wachsen.
HSP realisiert derzeit die Kita Neukieritzsch im Ortsteil Deutzen. Die überzeugende Teamarbeit hat uns die beste Voraussetzung gegeben, um die Kita „Würmchen“ Neukieritzsch im Ortsteil Lobstädt als 2. Projekt für Neukieritzsch im Rahmen des VgV als Generalplanungsleistung zu gewinnen. Mit dieser Zuschlagserteilung verlängert sich die Zusammenarbeit mit einem sehr konstruktiven Bauherren, um weitere 3 Jahre und 90 „Würmchen“.
Der Kita Neubau in Neumark für 102 Kinder wurde durch die kleinen Nutzer im April 2022 zum Leben erweckt. Als niederlassungsübergreifendes Projekt durch die Architektur Zwickau und Technische Ausrüstung in Suhl konnte das Gebäude ohne große Einflüsse der aktuellen Lage der Baubranche erfolgreich übergeben werden. Der Neubau gliedert sich in 3 Module, die sich funktional in Nutzungsbereiche aufteilen. Die Verbindung wird durch 2 Spielhöfe hergestellt.
HSP unterstützt die Kinder- und Jugendarbeit der Spielgemeinschaft Maßfeld und stattet die Bambinis des Spvg Vachdorf mit neuen Trikots aus. Die 5 bis 7-jährigen Kicker und beide Trainer bedanken sich mit einem motivierten Teamfoto.
Wir freuen uns über den Zuschlag für die Planungsleistungen zum Neubau der Kläranlage Unterweißbach, welcher im Rahmen eines europaweiten VgV-Verfahrens durch den Zweckverband RENNSTEIGWASSER Neuhaus vergeben wurde. Die Kläranlage soll in Unterweißbach an der „Schwarza“ entstehen und ab 2025 die Abwässer der Ortschaften Ober- und Unterweißbach mit in Summe 2.600 Einwohnerwerten reinigen.
Unter Teilnahme von Herrn Gröger, OBM Radolfzell, Herrn Dr. Schulte, Vorstandsmitglied THÜGA und Herrn Rothmund, Prokurist Stadtwerke Radolfzell erfolgte der Spatenstich für ein modernes u. nachhaltiges Verwaltungsgebäude. Das eigens für diesen Tag angefertigte Modell des neuen Gebäudes wurde durch J. Hoffmann, GL HSP und T. Hoffmann, Architekt an den Bauherrn übergeben. Der 3.000 m² große, 5etagige Beton-/ Massivholzhybridbau soll bis 09/2024 fertiggestellt sein.
Im Zusammenhang mit der Erschließung des gleichnamigen Industriegebietes wurden im Geraer Ortsteil Cretzschwitz zwei Brückenbauwerke fertiggestellt und für den Verkehr wieder freigegeben. Der Neubau und die Vergrößerung der Bauwerke wurde deshalb in die Erschließungsmaßnahme integriert, damit die aus der Industriegroßfläche zu erwarteten, höheren Wasserspiegel im Gewässer bei Starkniederschlägen schadlos kompensiert und Ausuferungen im Ort vermieden werden können.
Bei unserem diesjährigen Führungskräftetreffen in Suhl gab es eine umfangreiche Themensammlung zu diskutieren. Die Auswertung unseres Gesundheitsmanagements, die Umstrukturierung und Förderung unserer Projektleitung sowie die Organisation und Digitalisierung bei HSP waren nur einige davon. Erste Schritte zu den letztgenannten Punkten werden die Stundeneingabe und Urlaubsorganisation in UntermStrich sein.
Der „Tag der Berufe“ konnte unter Einhaltung der Hygienevorschriften dieses Jahr endlich wieder stattfinden. Im Rahmen einer umfangreichen Vorstellung der Berufsausbildung zum Bauzeichner informierten sich interessierte Schülerinnen und Schüler in unserem Suhler Büro auch über die Möglichkeiten eines dualen Studiums bei HSP. Eine zukunftsorientierte und nachhaltige Personalgewinnung wird bei HSP seit Jahren gelebt. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Agentur für Arbeit.
Nach 10-monatiger Detailplanung des Gebäudes in der LP5 mit EU-weiter Ausschreibung, starten die Bauarbeiten zum Neubau des Services- und Verwaltungsgebäudes in Radolfzell mit den Gründungsarbeiten im April 2022 auf der Grundlage des Entwurfs von Sebastian Reich & Tim Hoffmann.
HSP erhält nach EU-weiter Ausschreibung den Auftrag für die Maßnahme „Ersatzneubau Hochbehälter Steiger und Optimierung Wasserwerk Möbisburg“. Am 19.01. unterschreiben P. Zaiß, Geschäftsführer der Stadtwerke Erfurt, u. J. Hoffmann, Geschäftsleitung HSP, den umfassenden Ingenieurvertrag. Auf Basis des Generalplanes Wasser Erfurt soll die Erweiterung des HB auf 22.000 m³, die zugehörigen 20 km Zubringerleitungen und die Wasserwerksanierung als erstes Projekt umgesetzt werden.
Am 14.01.2022 begrüßten wir den Suhler Oberbürgermeister im Rahmen seines Neujahrsbesuchs für die Wirtschaftsförderung bei HSP. Dabei wurden gemeinsam mit Herrn Knapp interessante Themen, wie beispielsweise die Unterstützung der Berufsausbildung und Personalgewinnung bei HSP sowie die perspektivische Städteplanung der Stadt Suhl, diskutiert. Ein abschließender Eintrag in das Gästebuch komplettierte die sehr angenehme Unterhaltung.
Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung konnte sich HSP mit inzwischen umfangreicher Erfahrung zu Stahlbetonskelettbauten aus den 70er und 80er Jahren durchsetzen. Wir freuen uns auf die Sanierung des Technischen Rathauses der Stadt Erfurt im 4. und 5. Bauabschnitt. Bis Ende 2024 soll das Gebäude saniert und zu einem funktionierenden Ensemble umgestaltet werden.
Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung konnte sich HSP mit der Kompetenz des Gesamtplaners durchsetzen. Wir freuen uns auf den Neubau der Energiezentrale in Oberhof und die Teilaufträge zur Architektur, Technischer Ausstattung und den Frei- und Verkehrsanlagen. Die Energiezentrale soll dem sogenannten Warmnetz und damit der Versorgung der Bauten des Thüringer Wintersportzentrums eine Heimat geben.
Am 02.12.2021 erfolgte die feierliche Übergabe des Gewerbegebietes Grabfeld in Römhild. Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee lobte mit Landrat Müller und Bürgermeister Bartholomäus die effektive und termingerechte Umsetzung der Fördermaßnahme, welche mit 3,3 Mio. Euro durch den Freistaat unterstützt wurde. HSP zeichnete sich für die Erschließungsplanung und Bauoberleitung des ca. 11,5 ha großen Gebietes verantwortlich.
Bei Schleusingen wird aktuell ein Verbindungssammler horizontal unter einer Landesstraße und Bahnstrecke auf ca. 110 m gebohrt. Damit wird die Grundlage für den letzten Bauabschnitt und den abwasserseitigen Anschluss Hinternahs an die zentrale Kläranlage geschaffen. Schwierige Baugrundverhältnisse und hohe Grundwasserstände waren nicht die einzigen Herausforderungen.
Ohne große Einweihungsfeier ging die Schulsporthalle der Grundschule 3 / Gymnasium 10 am Schulcampus Scharnhorststraße zum Schuljahr 2021/22 in Nutzung. Nach 14 Monaten Bauzeit, die stark durch Epedemie und harten Winter geprägt waren, sind wir sehr glücklich über das erreichte Ergebnis.
Nach über 6 Jahren Bauzeit in Bauabschnitten konnte der Schulcampus Scharnhorststraße nun durch die Fertigstellung der Außenanlagen erstmals von Baustellenaktivitäten befreit werden. Die Nutzer*innen sehnten diesen Tag sicher schon lange herbei. Ein großer Dank gilt den Schulleitungen, Hausmeistern und Lehrenden, die das Vorhaben immer positiv unterstützt haben.
Endlich konnte dieses Jahr wieder unser beliebtes VOB-Seminar am 29.10.2021 in Suhl stattfinden. Unter Einhaltung der gültigen Hygieneauflagen lauschten zahlreiche Teilnehmer gespannt den Vorträgen von Professor Thierau. Diesmal im Fokus standen die neue Rechtsprechung des BGH zu Inhalten im Bauvertrag sowie Themen zu Nachtragsforderungen und Bauzeitenansprüche.
Am 28.10.2021 feierten wir gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Kunden unser 30-jähriges Bürojubiläum im Lotto-Thüringen-Haus an der Oberhofer Rennrodelbahn. Unter Einhaltung der gültigen Hygieneauflagen konnten neben einem großartigen Programm aktuelle Projekte diskutiert und ein Einblick in die derzeitigen Umbau- und Modernisierungsarbeiten an der Rennrodelbahn vor Ort gewonnen werden.
Um etwas Neues zu schaffen, ist es manchmal notwendig, die verdeckte Struktur eines Gebäudes wieder sichtbar zu machen. So ist es auf jeden Fall beim Bauvorhaben „Fakultätsgebäude der Bauhaus-Universität Weimar“. Das Bestandsbauwerk wurde vollständig entkernt und die Fassade rückgebaut. Es bleibt ein Baukasten, der nun zum Wiederaufbau einlädt.
Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung gem. VgV für die „Sanierung und Ausbau der Infrastruktur des Thüringer Landesrechenzentrums“ konnte HSP den Auslober, das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, überzeugen. Die Arbeit am Herzen der Thüringer IT-Landesinfrastruktur umfasst die Erweiterung und die Sanierung des Bestandes. Die Baumaßnahme soll bis 2027 fertiggestellt sein.
Ende September konnte sich eine Gruppe von Mitarbeitern aus Suhl, Erfurt und Zwickau in einem 3-tägigen Seminar zum Thema BIM (Building Information Modeling) weiterbilden. Als krönenden Abschluss haben alle Teilnehmer die Prüfung „Professional Certification – Foundation“ gemäß der Zertifizierung durch buildingSMART bzw. der VDI-Richtlinie VDI/bS-MT 2552 Blatt 8.1 erfolgreich bestanden und können ihr Wissen nun firmenintern weitergeben.
Im Rahmen einer zweiten, europaweiten Ausschreibung für die Planung der strom- und gasseitigen Zuführung zum geplanten Industriegebiet „Sonneberg-Süd“ konnte HSP erneut überzeugen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit der LiKra (Licht- und Kraftwerke Sonneberg GmbH).
Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung für die Erschließungsplanung des Südthüringer Gewerbe- und Industriegebietes „Sonneberg-Süd“ konnte HSP mit dem besten Erschließungskonzept überzeugen. Der geplante Standort soll auf 80 ha neue Entwicklungsmöglichkeiten für Unternehmen mit hoher strukturpolitischer und überregionaler Bedeutung in der „Wasserstoff-Region Sonneberg“ bieten. Wir freuen uns auf die interessanten Herausforderungen und die gemeinsame Zusammenarbeit.
Überschwemmungen, eingestürzte Häuser, Vermisste und Tote: Im Westen Deutschlands haben starke Unwetter Mitte Juli 2021 große Zerstörung und Leid hinterlassen. HSP hilft und spendet insgesamt 5.500 Euro für den Wiederaufbau von KiTa`s und Schulen an die Münsterlandhilfe, die Diakonie Michaelshofen, den Verein Herzenssache, an das Deutsche Kinderhilfswerk, Ein Herz für Kinder sowie an das Peter-Jorres-Gymnasium in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
(kü)
Am 06.08.2021 wurden die Bauarbeiten zur komplexen Erschließung des Wohngebietes „Neues Wohnen“, heute Jena Oelste, abgeschlossen. Auf 6,5 ha wurden 6 Erschließungsstraßen mit einer integrierten, Infrastruktur für ca. 550 Wohneinheiten errichtet. Darüber hinaus entstanden für das neue Stadtquartier hochwertige Freianlagen in Form von Pocketparks, einem Quartiersplatz mit Hochbeeten und Spiegelbrunnen sowie Parkplätze und straßenbegleitende Grünanlagen.
Am 21.07.2021 eröffnete Bürgermeister Dörnfeld die Kita Waldwichtel im Kranichfelder Ortsteil Stedten. Mit 1,10 Mio. € Planungs- und Baurechnungen wurde der Wert der Kostenberechnung nahezu auf den Punkt eingehalten. Der 450 m² große Baukörper wurde in Holzrahmenbauweise für 30 Kinder am Rande der Ortschaft errichtet. HSP hatte bereits 2016 in einem öffentlichen Vergabeverfahren den Planungsauftrag erhalten. Hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber.
Auf Grund der aktuellen Coronasituation konnte die bereits im November 2020 in Betrieb genommene Straßenmeisterei in Königsbrück würdig am 08.07.2021 feierlich übergeben werden. Mit dem Konzept einer Kompaktstraßenmeisterei konnte HSP in Königsbrück neben der bereits 2014 in Mockern realisierten Meisterei zum 2. Mal überzeugen.
Am 08. Juli überreichte Staatssekretär C. Feller (rechts) im Beisein von P. Traut, IHK-Präsident Südthüringen (links) einen Förderscheck mit 4,0 Mio. € für die Erweiterung des IG Nord-Ost an T. Kummer, Bgm. von Hildburghausen (Mitte). Damit können die Erschließungsarbeiten auf über 20 ha mit einem Volumen von 5,7 Mio. € endlich starten. HSP hatte in Rekordzeit die Planung für die 7 Gewerke erarbeitet und betreut nun die anlaufenden Bauarbeiten, die 2022 abgeschlossen werden.
Am 09. Juli 2021 fand die lange überfällige Eröffnung das Sozio-kulturellen Zentrums Kölleda im Alten Amtshaus statt. Auf Grund der widrigen Wetterverhältnisse mussten Herr Blose in Vertretung für Landrat Henning, Frau Schindler vom Talisa e.V., Herr Karl vom ASB Sömmerda und Herr Riedel als Bürgermeister der Stadt Kölleda mit Hilfe der Mitarbeiter des ASB als Hausherren die Eröffnungszeremonie im Innenren des neuen Veranstaltungssaales vornehmen.
Nach dem Projektstart im Juni 2018, konnte das neue Straßenverkehrsamt im Januar 2021 an den Nutzer übergeben werden. In nur 20 Monaten Bauzeit konnte HSP als Generalplaner das Projekt mit einer Gesamtinvestition von 8.4 Mio € erfolgreich abschließen. Ein Teamsprint auf ganzer Linie.
Im Mai fand der Startschuss zum Neubau der Kita in Neukieritzsch statt. Klein und Groß ließen es sich nicht nehmen dies mit einem langersehnten Spatenstich zu feiern. Mit schönstem Frühlingswetter und guter Laune, kann die einjährige Bauzeit beginnen.
Wir gratulieren den frisch gebackenen Bauzeichnern zur erfolgreich bestandenen IHK-Prüfung. Damit beenden Paul Herrmann und Sarah Möller ihre 3-jährige Ausbildung bei HSP und unterstützen nun vollwertig die Fachbereiche Wasserversorgung und Verkehrsanlagen. Wir sagen auch danke an die Ausbilderinnen Heike Stahl und Katrin Floßmann und wünschen weiterhin viel Erfolg und Spaß im Team HSP.
Wir freuen uns als ARGE mit den Freiraumpionieren aus Weimar über einen Ankauf beim Nichtoffenen Planungswettbewerb „Neubau Schulcampus mit Grundschule, Gymnasium und Sporthalle Erfurt, Greifswalder Straße“. Die Aufgabe war durch die Lage zwischen Gewerbe, Bahngleisen und Wohngebiet nicht nur schalltechnisch anspruchsvoll.
HSP hat mit dem Fachbereich Architektur 2020 den 24. Platz im Ranking von über 30.000 Architekturbüros in Deutschland beim Onlineportal Competitionline erreicht.
Vom 28. bis 29. Mai fand unter Einhaltung aller geltenden Corona-Auflagen unser diesjähriges Führungskräfteseminar in Zella-Mehlis statt. Unter der Überschrift „Der Paradigmenwechsel in der Bauplanung“ zeigte Referent Horst Keller Methoden und Standards für Bauherren-, Informations- und Entscheidungsmanagement und damit den Übergang in die Projektabwicklung 2.0. Im Anschluss wurden die Füße bei einer geführten Wanderung auf den 978 m hohen Schneekopf vertreten.
Mit Schneefall hatte wohl keiner nach Ostern in Eisfeld gerechnet, als die beiden neuen Fußwegbrücken auf der Großbaustelle zum Hochwasserschutz förmlich „einflogen“. Die Leichtbaukonstruktionen aus Aluminium ermöglichen trotz ihrer Schlankheit ausreichende Spannweiten über die Werra. Nun sind alle Wegebeziehungen innerhalb des 3. Bauabschnittes wieder hergestellt und die Arbeiten können sich auf die beiden letzten Abschnitte konzentrieren.
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wurde am 11.03.2021 ein kleines Richtfest auf der Baustelle HB Rautal gefeiert. Nach Fertigstellung der letzten Decke auf der Schieberkammer wurde traditionell ein Richtspruch verlesen und die Krone über das Bauwerk gehoben. Auf das Einschlagen des letzten Sparrennagels musste verzichtet werden (Betondach).
HSP erarbeitet derzeit die komplexe Erschließungsplanung für das Wohngebiet „Palmental“ in Eisenach. Das ca. 4,2 ha große Areal mit hervorragendem Blick auf Hörsel und Wartburg stellt aufgrund seiner anspruchsvollen Topografie aber auch der Besonderheit von 4 Auftraggebern große Herausforderungen an die Planung und Koordination.
Seit November letzten Jahres laufen die Abbbruch- und Entkernungsarbeiten am Fakultätsgebäude Coudraystraße 7 der Bauhaus-Universität Weimar. Der Stahlbetonskelettbau wird auf seine tragenden Elemente – sein Skelett – zurückgeführt und erhält ein neues Innenleben. Die Gebäudehülle soll im Gegensatz zum Bestand als nichttragender Holztafelkonstruktion ausgeführt werden.
Trotz tiefstem Winter in Ilmenau konnten die Gerüste der Hauptfassade für den Neubau des IT-Dienstleistungszentrums zurückgebaut werden. In den unterschiedlichen Lichtverhältnissen stellen sich die matten weißen und die glänzenden kupferfarbenen Verkleidungen immer wieder verändert dar. Ein toller Anblick!
Bereits im Dezember konnten wir unser neues Elektrofahrzeug für HSP in Dienst nehmen. Es unterstützt seitdem klimaneutral unseren Herrn Ripperger bei den täglichen Aufgaben der örtlichen Bauüberwachung und konnte bereits bei Schnee und Eis seine Zuverlässigkeit auf der Großbaustelle „Modernisierung der Rennrodelbahn“ in Oberhof unter Beweis stellen. Wir wünschen allzeit gute Fahrt und immer ausreichend Strom im Akku.
Wir gratulieren unserer frisch gebackenen Kauffrau für Büromanagement zur erfolgreich bestandenen IHK-Prüfung. Damit beendet Frau Celine Keßler ihre 3-jährige Ausbildung bei HSP und unterstützt nun vollwertig das Suhler Sekretariat. Wir wünschen Frau Keßler weiterhin viel Erfolg und Spaß im Team HSP.
Die im Dezember an die BI „ProvinzEnthusiasten 18sind1“ überreichte Machbarkeitsstudie „Graf von Henneberg-Radweg“ belegt, dass ein familienfreundlicher Lückenschluss zw. Werratal u. Rennsteig möglich ist. Aus einer Variantenuntersuchung konnte eine Vorzugsstrecke zw. Kloster Veßra, Schleusingen u. Schmiedefeld abgeleitet werden, deren umweltverträgliche Umsetzung geprüft u. mit einer belastbaren Kostenschätzung unterlegt wurde.
2020 ist ein außergewöhnliches Jahr mit vielen Einschränkungen. Persönliche Gespräche zu Projekten und Herausforderungen reduzieren sich auf Videokonferenzen, Telefonate, E-Mails oder Briefe. Doch gerade die persönlichen Kontakte, machen unsere Arbeit so spannend. Deshalb wünschen alle Mitarbeiter von HSP Ihnen und uns ein kontaktreicheres und gesundes Jahr 2021!
Grafik: vielwert, Erfurt
HSP erhält nach europaweiter Ausschreibung den Planungsauftrag zur Gebäude- und Tragwerksplanung für die neue KITA in Masserberg. Am alten Standort der KITA sind dazu für 53 Kindergarten- und 32 Krippenplätze das vorhandene Gebäude umzuplanen und um einen Anbau zu ergänzen.
Ende September begann die Baumaßnahme „Generalsanierung Grundschule am Wiesenhügel“ in Erfurt. Es handelt sich um einen Typenbau der Serie „Erfurt TS 75“, der den aktuellen Anforderungen angepasst werden wird. Interessant ist immer wieder, dass trotz des vorfabrizierten Bauens jede Schule Besonderheiten aufzuweisen hat.
Im November werden die Stadt Kölleda als Bauherr und ASB Sömmerda bzw. TALISA e.V. als Nutzer das Sozio-kulturelle Zentrum gegenüber der St. Wippertuskirche übernehmen. Mit seinem als Anbau konzipierten Veranstaltungsraum soll sich das vollständig umgestaltete Gebäude, als neues soziales und kulturelles Zentrum der Stadt etablieren. Die Bauzeit wurde durch viele Überraschungen im Bestand und trotzdem durch eine sehr konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten geprägt.
Mit dem E-Bike erkundeten 3 Suhler HSP`ler mit ortskundiger Begleitung am 15. und 16. September die Region zwischen dem Oberen Werratal (Kloster Veßra) und dem Bahnhof Rennsteig in Schmiedefeld auf der Suche nach einer geeigneten Trasse für den familienfreundlichen „Graf-von-Henneberg-Radweg“. Die Ergebnisse der Bestandserfassung und Linienfindung der ca. 30 km langen Strecke sind Ausgangslage für die bis Dezember 2020 zu erstellende Machbarkeitsstudie der Bürgerinitiative #ProvinzEnthusiasten – 18sind1.
Wir freuen uns über einen geteilten 3. Preis beim Einladungswettbewerb „Neubau Einkaufs- und Versorgungszentrum Leipziger Straße in Erfurt“. Als Auftakt für die Transformation des ehemaligen Schlachthofgeländes bildet dieser Quartiersbestandteil einen Ein- und Durchgang zur neuen Bebauung, die ebenfalls durch Wettbewerbe entschieden werden. Wie immer bei dieser Art der Nutzung spielt der Zielkonflikt zwischen Urbanität und Mobilität eine entscheidende Rolle.
Der diesjährige Erfahrungsaustausch unserer Bauüberwacher stand unter dem Motto „Richtig kommunizieren; verständlich dokumentieren“. Bei der anschließenden Baustellenbesichtigung konnten die Hochbauprofis beim Hochwasserschutz Eisfeld einen Einblick in alle Fassetten des Tief- und Ingenieurbaus erlangen. Danach wurde umgekehrt den Tiefbauern die Hochbaukunst am IT-Dienstleistungszentrum in Ilmenau erläutert. Wir können hoch, lang und tief.
Nach 13 Monaten Bauzeit wurde der Rohbau für das IT-Dienstleistungszentrum der TU Ilmenau fertiggestellt und an die Ausbaugewerke übergeben. Auf Grund der aktuellen Situation fand leider kein Richt- bzw. Deckenfest statt, deshalb gehen die Arbeiten ungebremst weiter. Die Fenster wurden bereits eingebaut, die Verglasung folgt in Kürze. Die Dachabdichtung ist in Arbeit und die Trockenbauarbeiten beginnen in den kommenden Tagen.
In der Thüringer Staatskanzlei erfolgt in Kürze die Übergabe des 1. Bauabschnittes an den Nutzer. Bestandteil dessen sind ausschließlich Büro- und Technikflächen. Es folgt der 2. Bauabschnitt, der die Arbeiten an den repräsentativen Räumen, wie dem so genannten Barocksaal beinhaltet. Auch das Foyer mit der zweiläufigen Treppe und dem angeschlossenen Bürgersaal werden eine Überarbeitung erfahren. HSP betreut das Vorhaben in ARGE mit KLP.
HSP erarbeitet im Auftrag der Wasserwerke Sonneberg den Generalentwässerungsplan für Bachfeld. Ziel ist die Erstellung einer Entwässerungskonzeption unter Berücksichtigung aller Randbedingungen wie Demografie, Niederschlagsdaten, Stadtentwicklung oder Überflutungsschutz. Mit dieser Planung wird der Grundstein für eine wirtschaftliche und nachhaltige Ortsentwässerung für die nächsten 30 – 40 Jahre gelegt.
Die Arbeit an der Rennschlittenbahn in Oberhof gehen mit höchstem Druck voran. Unterstützt von einem Höchstdruckstrahler (2500bar), finden derzeit die Umbauten an der Bahnschale der Kurven 9 und 10 statt. Geplant sind ein neuer Kinderstart, ein steileres Kurvenprofil und eine niedere Bahnkrone. Dies spart Kühlenergie und macht die Kurven noch schneller.
HSP erhält den Zuschlag für die Kläranlagenerweiterung in Artern/Unstrut. Das Projektteam, vertreten durch Holm Traudt, Gunnar Tausch, Sascha Kück und Kevin Borosz (v.l.) konnten mit ihrem innovativen Konzept die Jury überzeugen. Mit der Anlagenerweiterung auf 20.000 Einwohnerwerte soll auch die Prozess- und Verfahrenstechnik nachhaltig optimiert und eine regenerative Energieerzeugung integriert werden.
Anfang Juni begann die Baumaßnahme am „Liebe Gymnasium“ in Gera. Nach dem Teilabbruch eines Gebäudeteils des DDR-Typenbaus kann die Sanierung des seit 10 Jahren leerstehenden Gebäudes auf dem Schulcampus starten. Mit der Sanierung wird der Mehrflächenbedarf des 4-zügigen Gymnsiums sichergestellt. Es entstehen neue Fachkabinette und Klassenräume.
Am 16. Juni konnte die erste von insgesamt sechs neuzubauenden Brücken im Zuge des Hochwasserschutzes Eisfeld für den Verkehr freigegeben werden. (v.l.) Herr Nenninger (BAUWI), Herr Bürgermeister Gregor, TLUBN-Präsident Herr Suckert sowie Sascha Kück (HSP) durchschnitten symbolisch das Absperrband. Die Baukosten für die Brücke betragen 700.000 €; für den gesamten Hochwasserschutz ca. 15 Mio. €.
Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow, Bildungsminister Helmut Holter, Staatssekretär Dr. Hartmut Schubert, Landrätin Peggy Greiser, BSD-Präsident Andreas Trautvetter, Projektsteuerer Stefan Link (Hitzler Ingenieure) sowie Jens Hoffmann (HSP) eröffnen die Arbeiten für den Umbau und die Modernisierung der Rennrodelbahn in Oberhof mit einem symbolischen Spatenstich.
Für die Landeshauptstadt Erfurt plant HSP die Sanierung der Schulsporthalle für die Schulen Gymnasium 10 und Grundschule 3. Das Gebäude wurde 1981 in Betrieb genommen und ist ein Typenbau der Serie SPH-N-18×36. Besonderes Augenmerk gelten den so genannten VT-Falten (vorgefertigte, trapezförmige Faltwerkträger), die optisch das Gebäude bestimmen, aber baukonstruktiv anspruchsvoll zu sanieren sind.
Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde ein neuer, 3,5 km langer Abschnitt DN 600 fertiggestellt. Besonderheit dabei: Die Verlegung erfolgte über ein eigens dafür gebautes Schienensystem. Mittels Vortrieb wurden die 330 Stahlrohre über 8 Baugruben in einen vorhandenen Stollen eingebracht.
HSP erhält den Zuschlag für die Planung der Erschließung des Industrie- und Gewerbegebietes Nord/Ost (5. BA) in Hildburghausen. Das Projektteam um Holm Traudt konnte die Stadt Hildburghausen mit seinem Konzept überzeugen. Die Planung enthält die Erschließung vorhandener und neuer Industrie- und Gewerbeflächen von insgesamt 30 ha, einen zusätzlichen Knotenpunkt an der B89, ein Regenrückhaltebecken sowie umfangreiche Kompensationsmaßnahmen.
Die aktuellen Entwicklungen um COVID-19 stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wir haben uns entschlossen, im Sinne unserer Mitarbeiter und Kunden mit der Umstellung auf Home Office Vorsorge zu treffen. Die Büros sind weiterhin mit einem Teil unserer Mitarbeiter besetzt. Wir bitte um Verständnis, falls es doch Verzögerungen gibt, wenn ja, bitte melden Sie sich, wir kümmern uns sofort. Bleiben Sie gesund und mit uns optimistisch. Ihr Team von HSP
Unser Büro öffnete auch in diesem Jahr wieder seine Türen, um jungen Schülerinnen und Schülern exklusive Einblicke in die Berufswelt der Bauzeichner und Ingenieure zu gewähren. Unter dem Motto „Mach doch was du willst“ stellten unsere Azubis und Studenten die Möglichkeiten des Berufseinstieges vor über 20 neugierigen Berufsanwärtern bei HSP vor. Ein dickes Lob an alle Mitwirkenden!
Am 19.02.20 informierten sich Peggy Greiser (Landrätin Schmalkalden-Meiningen) und die Bürgermeister Giesder (Stadt Meiningen, 2. v.l.) und Goßmann (Brotterode-Trusetal, 5. v.l.) über den Planungstand zu den Umbaumaßnahmen an der Rennrodelbahn Oberhof sowie weiterer Sportstätten in den Händen von HSP. Dabei konnte auch gleich die neue Büroerweiterung für den Fachbereich Technische Ausrüstung besichtigt und gemeinsam mit Jens Hoffmann und Sascha Kück eröffnet werden.
HSP erhält den Zuschlag für die Hochwasserschutzplanung in Themar an der Werra. Das Projektteam, vertreten durch Sascha Kück, Esther Hunsicker und Florian Hinz (v.l.) konnten mit ihrem Konzept die Jury des TLUBN überzeugen. Einer der nun folgenden Planungsschwerpunkte ist die Integration der Schutzbauwerke in das historisch geprägte Stadtbild. Dabei soll sogar die denkmalgeschützte Stadtmauer Teil der Hochwasserschutzmaßnahme werden.
Parallel zum Herrenweltcup in Oberhof informierte sich Bodo Ramelow am 1. Februar über die Vorbereitungen der Rennschlittenweltmeisterschaften 2023. Jens Hoffmann (HSP) gab während eines Rundgangs einen Überblick über den Stand der Planungen inkl. der Themen Nachhaltiges Bauen und Energiemanagement. Trotz knapper Planungszeit von nur 10 Monaten liegt das Planungsteam HSP im Zeitplan; die ersten Baulose wurden bereits vergeben.
Mit neuen Trikots von HSP startete der SV Medizin Bad Liebenstein in die Volleyballsession 2020. Teamwork wird bei uns auch außerhalb des Büros groß geschrieben. Deshalb unterstützen wir zahlreiche Vereine und fördern den Sportgeist. Viel Erfolg, vor allem Spaß und Hals- und Beinbruch!
Am 14.01.2020 bekam Römhilds Bürgermeister Bartholomäus durch Wirtschaftsminister Tiefensee (v. l. n. r.) einen Förderscheck in Höhe von 3,281 Mio. Euro für die Erschließung des Gewerbegebiets „Grabfeld“ überreicht. Landrat Müller und Sascha Kück von HSP unterstützten die Überreichung der gewichtigen Summe. Nun kann das von HSP geplante Erschließungsvorhaben mit ca. 12 ha in die Bauphase geleitet werden. Baubeginn soll noch in 2020 sein.
HSP bedankt sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bei allen Auftraggebern, Mitplanern, Baufirmen, Lieferanten und natürlich bei unseren Mitarbeitern. Wir wünschen Ihnen und Euch frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr.
Nach erfolgreichem Abbruch des Bestandsgebäudes entsteht auf dem Grundstück in der Holbeinstraße ein neues Kita- und Hortgebäude für 300 Kinder. Im Rahmen der feierlichen Grundsteinlegung sangen die Kinder mit riesiger Vorfreude und einem selbst überlegten Text: „Wir wünschen uns schon lange sehr, ein neuer Hort muss endlich her, um viele tolle Sachen nach der Schule zu machen. Kluge Leute hab´n nachgedacht, wie man das am besten macht.“
Ende Dezember ist die Zeit der Geschenke. Und der Abgaben. Wir hatten die Aufgabe, in vier Tagen zwei Bauanträe und zwei Entwurfsplanungen zu umfangreichen Projekten einreichen zu dürfen. Logistisch war dies durch die entsprechenden Bearbeiter super vorbereitet und alles wurde termingerecht übergeben. Trotzdem sehnen wir uns nach einer möglichst digitalen Weiterentwicklung dieser Papierflut.
Unter reger Teilnahme von Mitarbeitern der ThüWa stellte HSP die in dreijähriger Arbeit entwickelten Ergebnisse zur Optimierung der Trinkwasserversorgung der Landeshauptstadt Erfurt vor. Das Projekt GISOWA trifft Aussagen zu über 240 Wasserversorgungsanlagen, mehr als 1.100 km Leitungsnetz und zum zukünftigen Trinkwasserbedarf für das Bezugsjahr 2045. Unter Anwendung der Arbeitsmethode AquaOptima wurden Einsparpotentiale für Investitions- und Betriebskosten aufgezeigt.
HSP feiert nach Ausgliederung zehnjährige Erfolgsgeschichte und Weihnachtsfeier im leicht verschneiten Kurort Oberwiesenthal. Das Team ist die erfolgreiche Mannschaft. Die Pflege unserer Altkunden ist dabei genauso tägliche Aufgabe wie mit neuen Ideen und Instrumenten gemeinsam die Zukunft zu meistern. Herzlichen Dank, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit Oktober läuft der Probebetrieb der neuen Zentralkläranlage, die später einmal das Abwasser von insgesamt 5.000 Einwohnern reinigen soll. Alle Anlagenteile werden dabei einem dreimonatigen Dauertest unterzogen, bei dem eine entsprechende Überwachung auch nachts gewährleistet sein muss. Der naheliegende Bergsee Ratscher stellt höchste Anforderungen an die Reinigungskapazität der Kläranlage und damit auch an die durch HSP durchgeführte Planung und Bauüberwachung.
Termingerecht konnte das Hauptpumpwerk Waldau an den WAVH zur Inbetriebnahme übergeben werden. Die wahre Größe sieht man dem Bauwerk nicht an, denn 3 der insgesamt 4 Geschosse befinden sich bis zu 6,50 m unter der Erde. Das Hauptpumpwerk fördert Abwasser von insgesamt 3.300 Einwohnern mit 26 l/s durch drei Pumpen in Doppeldruckleitungen zur ebenfalls neu errichteten Kläranlage und nimmt damit eine Schlüsselposition im Abwasserreinigungssystem des Schleusetals ein.
Dankschreiben von Herrn Baudirektor Morawitz, verantwortlich gewesen für den Bundesbau beim BLB: Speziell zu Planung und Bauüberwachung (20 Mio. aK) zur Komplettsanierung der Kaserne in Doberlug- Kirchhain: …herzlichen Dank für die ausgezeichneten Arbeiten. Auf HSP können AG bauen – ausgezeichnete Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde von Frau Portius und Team.
Nach einer umfangreichen Prüfungsphase durch die Landesbetriebe Bau- und Liegenschaftsmanagement im Namen der Investitionsbank Sachsen-Anhalt konnten im Oktober nun endlich die Bauarbeiten für die energetische, brandschutztechnische und barrierefreie Sanierung des Geschwister-Scholl-Gymnasium in Zeitz beginnen. Das Projekt wird mit Fördermitteln des STARK III Programms des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt. Die Fertigstellung soll vor Schuljahresbeginn 2021/22 erfolgen.
Am 09. November 1989 fiel die Mauer! Das war wiederholter Anlass bei HSP, dass es in Suhl, Erfurt und Zwickau Kaffee mit einer Erinnerungstorte gab. Welche herausragende Bedeutung der Fall der Berliner Mauer für uns alle hat, muss immer wieder betont werden. Am 3. November 1990 begingen wir feierlich den Tag der Deutschen Einheit. Mit Mauer gäbe es heute kein inhabergeführtes Architektur- und Ingenieurbüro. Deshalb ist es ein guter und glücklicher Tag für HSP und uns alle.
Nach einem erfolgreichen Verhandlungsverfahren freuen wir uns über den Auftrag des Zweckverbandes „Mittlerer Rennsteig“ Suhl zur Ertüchtigung der Kläranlage Rohr. Geplant ist ein Ersatzneubau mit einem Anschlussgrad von 6.000 Einwohnerwerten für die umliegenden Gemeinden sowie der Neubau eines Verbindungssammlers mit Regenüberlaufbauwerk in Rohr.
Für den komplett neu organisierten „Brillux Design Award“ 2019 wurde HSP mit dem Dompalais Erfurt aus ca. 700 Einsendung nominiert. Zur Preisverleihung waren Bauherr und Architekten ins LWL-Museum Münster geladen. Wir sind sehr stolz, dass wir mit dieser äußerlich schlichten aber baukonstruktiv komplexen Arbeit den Nerv der Fachjury treffen konnten.
Traditionell fand vor dem VOB-Seminar am 06.09.2019 der jährliche Erfahrungsaustausch der HSP-Bauüberwachung statt. Unsere Kollegen aus Erfurt, Zwickau und Suhl diskutierten dieses Jahr vordergründig über die Digitalisierung der Bauleitung und tauschten ihre Erfahrungen bei der Nutzung des mobilen, digitalen Bautagebuchs aus. Die Digitalisierung und Vernetzung der Baustelle schreitet unaufhaltsam voran.
Die Erfurter Kollegen waren nicht – wie es das Bild suggerieren würde – auf dem Weg etwas ungesetzliches zu unternehmen, sondern hatten sich zum Sommerfest an der Oberhofer Rennschlitten- und Bobbahn eingefunden, um den aktuellen Bahnrekord zu brechen. Leider fand die Fahrt vor dem nachfolgenden Essen im „Cortina“ statt, sodass vermutlich die letzten Kilos zur erfolgreichen Umsetzung fehlten.
Es war ein tolles Erlebnis für uns. Nach den engen Gängen, der Dunkelheit und dem Schmutz, wir lieben unseren „Arbeitsplutz“! In der schönen Bergstadt Schneeberg gab es zum Abschluss leckeren selbstgebackenen Kuchen.
Der Thüringer Wirtschaftsminister Herr Tiefensee und Herr Seifert von HSP beim Geraer Wirtschaftstreffen 2019: ein Abend fast ausschließlich für Unternehmer*innen aus der Wirtschaft Geras. Das Motto „Weniger als in den Vorjahren ist hier mehr“, so brillant in der Rede erläutert vom OB Julian Vonarb. Ihm komme es darauf an, dass das Wirtschaftstreffen die Möglichkeit für Netzwerk, Ideenentwicklung und gute Gesprächen biete.
Am 16. August ging es bei Sonnenschein für die Suhler Kollegen im Rahmen des diesjährigen Sommerfestes zu Fuß quer durch den Thüringer Wald. Nach einem informativen Zwischenstopp im Besucherbergwerk „Schwarzer Crux“ bei Schmiedefeld endete die Wanderung am Berghotel „Stutenhaus“. Dort schmeckte das Mittagessen bei einem Vortrag über Goethes Liebesleben gleich doppelt so gut.
Eine hervorragende Teamarbeit bescherte HSP beim 10. Thüringer Wald Firmenlauf in Oberhof Platz 46 von insgesamt über 200 Teams. Wir sind stolz auf jeden unserer zehn Teilnehmer. In der Einzelwertung erreichte unser Michael Herr sogar Platz 7 von über 5.300 Läufern aus 330 Unternehmen. Herzlichen Glückwunsch!
HSP begrüßt seine jüngsten Teammitglieder. Im August startete die Ausbildung für insgesamt drei angehende Bauzeichner und eine Studentin. Wir wünschen Ihnen einen guten Start und viel Erfolg in Ihrem neuen Lebensabschnitt.
Die Vermessung der Rennschlittenbahn Oberhof im 3D-Laserscanverfahren ist abgeschlossen. Insgesamt wurden an mehr als 650 Scanstandorten 692 GB Daten und somit schätzungsweise 30,448 Milliarden Scanpunkte mit einer Genauigkeit von 3 mm erzeugt. Sie alle bilden die Grundlage für die Planung der neuen Dächer über dem Eiskanal.
Für die Dokumentation und Überwachung der derzeit im Bau befindlichen Erschließung des Industriegebietes Gera-Cretzschwitz nutzt HSP eine eigene Drohne. Die beeindruckenden Bilder zeigen die aktuellen Aushubarbeiten an beiden Regenrückhaltebecken mit einem späteren Gesamtvolumen von ca. 17.000 m³. Die enormen Ausmaße des Vorhabens kann man hier zumindest ansatzweise erahnen. Auf unserer Facebook-Seite ist das entsprechende Video zu sehen.
Noch im Juni – 2 Monate früher als geplant – konnten die Bauarbeiten in Beuernfeld abgeschlossen und die neue Ortsdurchfahrt im Beisein von Landrat Reinhard Krebs, Werkleiter Peter Kahlenberg und Bürgermeister Bernhard Bischof eingeweiht werden. In knapp 2 Jahren Bauzeit wurden durch den TAV Eisenach-Erbstromtal, den Wartburgkreis und die Gemeinde ca. 2 Mio. € in die komplexe Maßnahme investiert. HSP war für die Planung und Bauleitung der Tiefbauarbeiten verantwortlich.
Im Rahmen der Modernisierung der Rodelbahn in Oberhof traten Mitarbeiter von HSP Suhl, Herr Kümmel (ZVTWZ) und Herr Gumprecht (Hitzler Ingenieure) im Juni 2019 in einen Erfahrungsaustausch mit dem Betreiber der Kunsteisbahn am Königssee. Betriebsleiter Markus Aschauer (FIL) beantwortete alle unsere Fragen und gab uns wertvolle Hinweise für einen reibungslosen Ablauf des Bahnbetriebes. Oberhof hat den Zuschlag für die Weltmeisterschaft 2023 im Rennrodeln erhalten.
Seit 26 Jahren gibt es den Landkreis Märkisch-Oderland, doch erst jetzt hat er den Grundstein für seinen ersten Neubau eines Verwaltungsgebäudes für seine Mitarbeiter gelegt. HSP aus Zwickau hat das europaweite VgV-Verfahren gewonnen. Der Landkreis investiert insgesamt 6,5 Millionen Euro.
Im Beisein von Thüringens Bauministerin Birgit Keller, Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee, dem Präsidenten des Landesamtes Hans-Karl Rippel und dem Rektor Prof. Peter Scharff erfolgte der erste Spatenstich für das IT-Dienstleistungszentrum der TU Ilmenau. Nachdem am gleichen Tag die Bohrungen des Verbaus abgeschlossen wurden, kann nun der eigentliche Bau für die Gesamtinvestitionen von 19,2 Mio. EUR beginnen.
Die Landeshauptstadt Erfurt vergibt nach erfolgreichem VgV-Verfahren die Gebäudeplanung für den Umbau bzw. die Sanierung der Grundschule 34 inkl. Sporthalle auf dem Wiesenhügel an HSP. Wir freuen uns, die Arbeiten in einer nichtgenutzten Schule umsetzen zu können. Die Arbeiten sollen 2020 beginnen.
Die diesjährige Abteilungsleiterschulung bei HSP stand ganz unter dem Motto der HOAI 2013. Das Goethehaus am Kickelhahn bei Ilmenau bot hierfür den historischen Hintergrund zum ernsten Thema, welches nach der Theorie durch die Teilnehmer auf den Spuren von Goethe zu Fuß erkundet wurde.
HSP erhält vom Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum Oberhof nach europaweiter Ausschreibung den Auftrag für die Planungsleistungen für den Umbau und die Modernisierung der 1.300 m langen Rodelbahn und ihre zugehörigen Funktionsgebäude in Oberhof. Mit Abschluss der Baumaßnahmen ist 2022 zu rechnen, in jedem Fall rechtzeitig, um bei Zuschlagerteilung die Rennrodelweltmeisterschaft 2023 hier durchführen zu können. Es bleiben also gerade einmal 36 Monate Zeit.
Die diesjährige Delegationsreise der Thüringer Wirtschaft nach Vietnam nahmen Thomas Seifert und Jens Hoffmann zum Anlass, um mit dem Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow über ein aktuelles Hochbauprojekt in Ho Chi Ming City zu sprechen. Der Hamburger Privatinvestor Horst Geicke, der aktuell das Deutsche Haus in Ho Chi Ming City erfolgreich fertigstellte, erteilte HSP dazu den Auftrag für eine Studie.
Für den Freistaat Thüringen saniert HSP ein Stahlbeton-Skelettbau aus der SKB-Serie, welcher als Hörsaalgebäude dient. Nachdem die Planung weit fortgeschritten und erste Firmen gebunden sind, wird mit der Errichtung der Baustraße nun die Bauphase eingeläutet. Überraschungen, welche der Bestand für uns bereit hält, mögen bitte klein sein.
Der Freistaat Thüringen vergibt nach erfolgreichem VgV-Verfahren die Gebäudeplanung für die Modernisierung des Fakultätsgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar in der Coudraystraße 7 an HSP. Wir freuen uns über die Herausforderungen, die ein Stahlbeton-Skelettbau bietet und die planerische Rückkehr an die Alma Mater der Projektbearbeiter.
Nach intensiver Planung und noch intensiverer Suche nach ausführenden Firmen, die der elektronischen Vergabe gewachsen sind, konnte am 14. März 2019 nun der Bau für das IT-Dienstleistungszentrum der Technischen Universität Ilmenau begonnen werden. Die Vorbereitungen für den Baugrubenverbau, der in felsigem Baugrund stattfindet, laufen planmäßig.
Am Campus Goethe Gymnasium Rutheneum in Gera ist, gefördert von Bund und Land, innerhalb von einem Jahr eine moderne Sporthalle für den Schul- und Freizeitsport entstanden. Die Freianlagen werden mit der Errichtung weiterer Hochbauten abgeschlossen.
Zur Weiberfastnacht am 28.02.2019 stürmten die HSP-Frauen den Hauptsitz in Suhl unter dem diesjährigen Motto „Cordula Grün“. Den Männern ging es buchstäblich an den Kragen und die Krawatten wurden gnadenlos gekürzt. Das hat man nun von 60 % Frauenquote.
Die Stadt Schmalkalden vergibt nach einem VgV-Verfahren den Auftrag für die Erschließungsplanung des ca. 32 ha großen Gewerbe- und Industriegebietes „An der B19“ in Schmalkalden an HSP. Die komplexe Erschließung beinhaltet Planungsleistungen für Ver- und Entsorgungs-, Ausgleichs- und Ersatz- sowie Verkehrsanlagen unter Berücksichtigung von Umverlegeleistungen für eine Fernwasser- und eine 110 kV-Freileitung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Baubeginn mit Abbruch des Altbestandes für den Neubau Kita und Hort für 300 Kinder in Falkensee. Nach Variantenvergleich wird die Wärmeversorgung gekoppelt aus Luft- Wasserwärmepumpen mit Gas- Brennwert- Spitzenlastkessel erfolgen.
Baubeginn für den Neubau einer Straßenmeisterei in Königsbrück im Landkreis Bautzen. Es entsteht eine sogenannte Kompaktmeisterei mit Flachdach und umlaufender Attika zuzüglich Salzhalle und Soleerzeugungsanlage.
HSP saniert und erweitert ein historisches Fachwerkgebäude zu einem Sozio-Kulturellen Zentrum am Markt in Kölleda. Bereits im November 2018 erfolgten erste Beräumungen. Nun begannen die Rohbauarbeiten. Wie bei unzählige Male überformten Gebäuden üblich, birgt jeder Tag neue Erkenntnisse über die Bausubstanz. Als Gegenüber des Ritterguts wird das zukünftig sanierte Gebäude das Stadtbild erheblich aufwerten.
Baubeginn für die Sanierung und Umnutzung der ehemaligen Hempelschen Fabrik im Rahmen der Sanierung der Elsteraue in der Stadt Plauen zur Kindertageseinrichtung für 120 Kinder.
Am 21.12.2018 konnte Hildburghausens OB Holger Obst wie geplant die „Obere Marktstraße“ wieder freigeben. In nur knapp 7-monatiger Bauzeit wurde nicht nur das dem Altstadtkonzept entsprechende Granitsteinpflaster aufwendig verlegt, sondern auch zahlreiche Leitungen unter Beachtung des Fernwärmenetzes neu gebaut. Dank einer termingerechten Planung und Bauleitung durch HSP konnte das Bauende noch in 2018 sichergestellt werden.
Am 20.12.2018 wurde der nun grundhaft ausgebaute „Gehrenweg“ in Sonneberg durch Bürgermeister Dr. Voigt und Werkleiter der Wasserwerke Sonneberg Herrn Hubner feierlich in Betrieb genommen. HSP war für die Planung und Bauüberwachung der umfangreichen Tiefbauleistungen beauftragt. Mit Hilfe des Regens während der Eröffnung konnte auch gleich der neue Kanal getauft werden.
HSP feierte dieses Jahr im Dompalais Erfurt. Das Gebäude in direkter Nachbarschaft zum Erfurter Dom wurde von HSP geplant. Die Stimmung war ausgelassen, das Essen war lecker und die Bar wurde dauerhaft belagert. Für besondere Heiterkeit sorgte die Darbietung der Erfurter Kollegen, die die Weihnachtsgeschichte neu interpretierten. In Erinnerung bleiben Fragmente, wie „einer von beiden war schwanger“ und „ein goldenes Qualitätsmanagement“.
HSP bedankt sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bei allen Auftraggebern, Mitplanern, Baufirmen, Lieferanten und natürlich bei unseren Mitarbeitern. Wir wünschen Ihnen und Euch frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr.
Nach intensiver Bearbeitung der städtebaulichen Planung auf der Grundlage des Wettbewerbgewinns „Quartier Lingel am Steiger“ durch HSP, beschloss der Erfurter Stadtrat die Billigung und öffentliche Auslegung des Vorhabens- und Erschließungsplans. Eine Vielzahl von Fachplanungs- und Gutachterbüros in Zusammenarbeit mit den Erfurter Ämtern ermöglichte ein exzellentes Planungsergebnis trotz sehr komplexer Randbedingungen.
Am 21.11.2018 erfolgte der Spatenstich für die 42 ha große Industriegroßfläche Gera-Cretzschwitz durch Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee, LEG-Geschäftsführer Andreas Krey und Geras OB Julian Vonarb. Für die Planung und Bauoberleitung ist HSP verantwortlich. 700 m Verkehrsanlagen, ca. 11,2 km Leitungsverlegung, Brücken- und Behälterneubauten sowie die Schaffung von Rückhalteanlagen mit einem Volumen von über 17.000 m³ müssen bis 2020 realisiert werden.
Den besten Überblick über komplexe Baustellen hat man bekanntlich von oben. Daher wird die Realisierung der zentralen Kläranlage Waldau regelmäßig aus der Luft dokumentiert. Man kann sehr gut den Bauablauf am Kombibecken (Vordergrund), am Schlammstapelbehälter (rechts) sowie am Betriebsgebäude mit integrierten Schlammpumpwerk seit Beginn der Arbeiten im August diesen Jahres erkennen. Im September 2019 soll die Anlage dann ihren Betrieb aufnehmen.
Die Sanierungsarbeiten am seit 1961 im Betrieb befindlichen Vorklärbecken der Suhler Kläranlage sind kurz vorm finalen Abschluss. Die Bauwerkssanierung stellte sehr hohe Ansprüche an Planung und Bauleitung. Insbesondere die erst nach Teilabbruch freigelegten Bereiche am Königsstuhl sowie dessen Gründung verlangten eine zügige und baubegleitende Planung. Dennoch beweist diese Maßnahme einmal mehr, dass nachhaltiges Planen und Bauen nicht immer nur durch Neubau definiert wird.
HSP übernimmt zum 01.11.2018 nach Insolvenz das Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung Suhl (ITGA) mit 11 erfahrenen Mitarbeitern im Bereich der Sanitär-, Lüftung-, Klima-, Wärme- und Elektroplanung sowie Automatisierungstechnik. HSP heißt die neuen Mitarbeiter herzlich willkommen und sichert seinen Kunden bzw. Altkunden der ITGA ein um Haustechnik erweitertes Gesamtplanungsangebot zu.
Am 21. September 2018 wurde das Sommerfest des Erfurter Büros „begangen“. Alle Drei Gleichen wurden gleichmäßig verglichen. Ein klarer Sieger konnte nicht ermittelt werden. So blieb nur dem Restaurant „Lasso“ in Holzhausen die Krone aufzusetzen: das Essen war vorzüglich. Auf Grund der geltenden DSGVO müssen wir auf die Veröffentlichung von Bildern verzichten und lassen nur die nackten Zahlen sprechen.
HSP hat mit dem Fachbereich Architektur den 22. Platz im Ranking von über 30.000 Architekturbüros in Deutschland bei Competitionline erreicht. Wir sind gerührt.
Unser Michael Herr konnte bei der Target Sprint WM in Süd Korea den Weltmeistertitel in der Einzelwertung der Männer erfolgreich verteidigen. Dem nicht genug belegte er ebenfalls Platz 1 mit dem deutschen Team der Männer sowie einen hervorragenden 2. Platz im Mixed Team. Alle Kollegen fieberten eifrig mit, drückten die Daumen und beglückwünschten unseren alten und neuen Weltmeister zurück im Büro. Wir sind Weltmeister!
Das nunmehr 9. VOB-Seminar, welches von HSP jährlich ausgerichtet wird, fand erneut starken Zuspruch bei unseren Gästen. Über 130 Teilnehmer aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik verfolgten aufmerksam die interessanten Vorträge unseres Gastreferenten, Herrn Prof. Thierau. Diesjährige Schwerpunkte waren u. a. das neue Bauvertragsrecht, die Neuberechnung der Vergütung für zusätzliche Leistungen sowie aktuelle Rechtsprechungen bei Schadensersatzansprüchen im Baurecht.
Zum jährlichen Sommerfest war das Büro Zwickau quasi vor der eigenen Haustür im August-Horch-Museum. Im Büro noch mit Kartoffelsuppe gestärkt, wurden 21 Teilnehmer für 3 Stunden mit hoch interessanter Führung durch August Horch „persönlich“ in die Wiege der Automobile eingeführt. Nur eingeführt, denn der Rundgang braucht eigentlich einen ganzen Tag…
Am 31.08.2018 wurde der Bau der zentralen Kläranlage Waldau in Südthüringen feierlich begonnen. Die Anlage soll das Abwasser von über 5.000 Einwohnern im Einzugsgebiet der Talsperre Ratscher reinigen und damit die Gewässergüte des Vorfluters Schleuse und des Bergsees Ratscher weiter verbessern. HSP ist für die Planung und Bauüberwachung der komplexen Anlage verantwortlich und legt auch beim Erdaushub selbst Hand mit an.
Auch 2018 startete das HSP-Team beim 9. Thüringer Wald Firmenlauf neben 4.750 Läufern aus 318 Unternehmen. Unser Michael Herr lief allen davon und legte die 4,5 km lange Strecke in sagenhaften 14:46 Minuten zurück. Damit erreichte er sein persönliches Ziel und belegte zudem den hervorragenden 1. Platz. Mit Maximilian Banke auf Platz 3 entging uns der Doppelsieg nur um wenige Zehntelsekunden. Dank auch an alle 10 Teilnehmer im HSP-Team. Ihr wart spitze!
Im August erkundete unser Suhler Büro bei strahlendem Sonnenschein die Thüringer Rhön. Das diesjährige Sommerfest stand ganz unter dem Motto „Wandern und Auskundschaften“. Nach einer morgendlichen Stärkung in der „Erlebniswelt Rhönwald“ auf dem Weidberg genossen wir die grandiose Aussicht von der „Arche Rhön“. Danach folgte der Aufstieg auf die 751 m hohe „Hohe Geba“. Die Mühen und Strapazen waren nach leckerer Thüringer Hausmannskost schnell wieder vergessen.
Die Sanierungsarbeiten an der Einlaufstrecke für das Starttraining der Bobfahrer in Oberhof konnten auch dank einer hervorragenden Bauüberwachung durch HSP wie geplant abgeschlossen werden. Auf der 110 m langen Einlaufstrecke wird in den Sommermonaten das Anschieben der Bobfahrer mit Bobs auf Rollen trainiert. In der benachbarten Halle ist dieses Training sogar ganzjährig auf Eis möglich.
Im August startete die Ausbildung für insgesamt drei angehende Bauzeichner und vier junge Studenten bei HSP. Wir begrüßen Sie alle und wünschen Ihnen viel Erfolg. Neben einer intensiven und zukunftsorientierten Nachwuchsförderung wächst unaufhaltsam auch die Frauenquote bei HSP.
Durch HSP wurde die Generalentwässerungsplanung für die Stadt Jena fortgeschrieben. Mit Hilfe neuster Software wurden dabei Überflutungsszenarien berechnet, die bei Starkregenereignissen das städtische Kanalnetz überlasten. Darauf aufbauend wurden Maßnahmen entwickelt, um diese Überflutungen zu vermeiden. Für das 450 km lange Kanalnetz dauerten die Rechenläufe mehrere Stunden. Hierbei mussten auch über 50 Sonderbauwerke (Pumpwerke etc.) berücksichtigt werden.
Nach 15 monatiger Bauzeit ist die Planung exakt umgesetzt worden. Das von HSP geplante und bauüberwachte Projekt für 130 Kinder ist in einer kammförmigen Kubatur errichtet und enthält modernste und kindgerechte Ausstattungen. Die Kostenberechnung wurde quasi mit der Kostenfeststellung als Punktlandung eingehalten.
Im Juni fanden in Suhl die nationalen Meisterschaften im Target-Sprint statt. Trotz eines unglücklichen 6. Platzes im Einzelrennen konnte sich unser Michael Herr aufgrund der im Saisonverlauf gezeigten guten Leistungen für einen von zwei Startplätzen bei der Weltmeisterschaft in Südkorea qualifizieren. Im Mixed-Team-Wettbewerb belegte er mit Kerstin Schmidt den hervorragenden zweiten Rang und sicherte sich im Anschluss mit seinen Trainingspartnern den Deutschen Meistertitel in der Staffel. Wir sind stolz!
Für die Gründung der Tribünen war das Einbringen von Injektionsankern im Bereich der späteren Aufsprungbahn der Jugendschanze HS 70 in Oberhof erforderlich. Aufgrund des steilen Terrains konnte die Bohrlafette nur mit Hilfe eines Schreitbaggers bedient werden. Die Schanze wird bei Fertigstellung 22 m über dem Gelände beginnen und auch eine Beschneiungsanlage erhalten. HSP überwacht die Bauarbeiten für das Thüringer Wintersportzentrum.
HSP erhält den Auftrag für die Sanierungsplanung der Oberhofer Großschanze KS 140 im Kanzlersgrund. Es sollen die Betonsanierung des Anlaufturmes sowie der Ersatz der vorhandenen, alten Keramikspur durch ein modernes Kombispursystem mit Spurkühlung geplant werden. Der Anlaufturm wurde 1961 aus Spannbetonfertigteilen errichtet und hat eine Höhe von 26 m über Gelände.
Zum Neubau der Sporthalle Campus Rutheneum in Gera hat HSP nunmehr alle Leistungen ausgeschrieben und überwacht den vom Freistaat Thüringen geförderten Bau. Schon der Rohbau lässt die Herzen der Freizeitsportler in Gera höher schlagen. Die Halle mit zweigeschossigem Geräte- und Sozialtrakt passt sich gut ins Zentrum ein.
In Untermaßfeld wurde für die Anbindung an die zentrale Kläranlage ein weiterer von insgesamt 3 notwendigen Stauraumkanälen erfolgreich verlegt. Die Stahlbetonrohre mit Drachenprofilgerinne messen 2,20 m im Durchmesser und wiegen über 17,5 Tonnen je Rohr. Am Ende zeugen lediglich 3 herkömmliche Schachtabdeckungen an der Oberfläche vom imposanten Bauwerk tief unter der Erde – das Los vieler Tiefbaumaßnahmen.
Im Rahmen des Besuches der Thüringer Wirtschaftsdelegation unter Leitung des Ministers für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Herrn Wolfgang Tiefensee verstärkt HSP seine Erfahrungen aus Asien. Mit den Stationen Shanghai, Guangzhou, Shenzhen und Hongkong standen wahrlich große und beindruckende Erlebnisse auf dem Programm. Fazit: Wenn wir nicht bald die Digitalisierung angehen, werden wir in vielen Zukunftsfeldern nur begrenzt mitreden können.
Das jährliche Treffen der Abteilungs- und Projektleiter fand 2018 in Merseburg statt. Die dazugehörige Weiterbildung stand im Zeichen der Projektsteuerung und -leitung. Eine funktionierende Kommunikation aller Projektbeteiligten ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Dies wusste man bereits im 10. Jahrhundert und empfahl: „Bên zi bêna, bluot zi bluoda, lid zi geliden, sôse gelîmida sîn.“ (aus Merseburger Zaubersprüche)
Markus Hinz und Sascha Kück repräsentieren HSP auf der IFAT, der Weltmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall und Rohstoffwirtschaft in München. Die Messe mit über 3.000 Ausstellern aus 59 Ländern und ca. 135.000 Besuchern bietet eine ideale Plattform für Dialoge und Informationen zu Strategien, neuen Lösungen und zum intelligenten Umgang mit Ressourcen.
Mit dem 3. von insgesamt 5 Bauabschnitten des Hochwasserschutzes an der Werra beginnt der anspruchsvollste und schwierigste Abschnitt der 1,6 km langen Baumaßnahme in Eisfeld. Bohrpfahlgründungen, Betonieren von Hochwasserschutzmauern, die Verbreiterung des Fließquerschnittes um das Doppelte, sowie der Neubau von 6 Brücken im extrem eng bebauten Uferbereich stellen höchste Ansprüche an die Planung und Bauausführung.
Der Landkreis Märkisch-Oderland in Seelow vergibt nach einem VgV-Verfahren mit Stegreifentwurf den Auftrag für den Neubau des Straßenverkehrsamtes in Strausberg an HSP. Das Bauprogramm umfasst ca. 2.500 m² BGF inkl. einem großen Parkplatz mit 100 Stellplätzen. Die Planungen haben bereits begonnen, da der Nutzungsbeginn bereits für den Juni 2020 geplant ist.
Am 25.04.2018 gratulierte Sascha Kück stellvertretend für HSP unseren beiden frisch gebackenen Ausbilderinnen Katrin Floßmann (links) und Heike Stahl (rechts). Sie absolvierten zusätzlich zu ihrer laufenden Projektarbeit die Ausbilder–Eignungsverordnung bei der IHK Südthüringen und krönten diese nun mit einem erfolgreichen Abschluss. Optimale Bedingungen für die Nachwuchsschmiede HSP.
Bei dem Ausflug des Erfurter Büros in das Vogtland wurde der historische Webstandort Münchenbernsdorf mit einer dort befindlichen Produktionsstätte besichtigt. Danach ging es zur Besichtigung der Vogtlandhalle in Greiz. Ein älterer Mitarbeiter von HSP konnte sich sogar an Details der eigenen Planung erinnern. Der technische Leiter der Spielstätte Herr Zien sprang ihm dankenswerterweise bei Wissenslücken bei.
Am 03. April 2018 wurde der 1.Bauabschnitt des Verkehrserziehungsgartens mit Außenanlagen und einem Schulungs- und Werkstattgebäude an den Nutzer übergeben. Mit einer ersten sportlichen Testfahrt wurde die Strecke durch den Landrat und den Bürgermeister eingeweiht. In einem 2. Bauabschnitt wird das Areal durch Bewegungs- und Spielflächen erweitert.
HSP war bereits zum 2. Mal beim Tag zur Berufs- und Studienorientierung im Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum in Hildburghausen vertreten. Zahlreiche junge Leute interessierten sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei HSP. Florian Hinz und Selina Dauer standen den Schülerinnen und Schülern für alle Fragen kompetent zur Seite.
„Brücken Verbinden“, so lautete der gemeinsam ausgelobte Junior-Wettbewerb von 12 Ingenieurkammern Deutschlands. Eine Brücke – vollständig aus Papier – mit 80 cm Spannweite muss 1 kg Gewicht tragen. Unsere HSP-Studenten Raoul Butzert, Philipp Kopp und Lucas Borkowski stellten sich dieser Aufgabe und belegten den hervorragenden 5. Platz von insgesamt über 140 eingereichten Arbeiten.
Am 12. Februar 2018 wurde mit dem ersten Schultag nach den Winterferien das generalsanierte Gymnasium 10 an den Nutzer übergeben. Das Gebäude – ein Typenbau der Serie „Erfurt TS 75“ – wurde in seiner Gesamtheit neu gestaltet und umgebaut. Das einheitliche Farbkonzept für Innen und Außen unterstützt dabei den Neustart in ein frisches Schulleben.
Am 3. Februar 2018 wurde der moderne Anbau an das unter Denkmalschutz stehende Schulzentrum in Frohburg übergeben. Es entstanden auch neue Fachkabinette und die Sicherung eines barrierefreien Zugangs für das Gesamtobjekt. HSP war für die Planung und Objektüberwachung zuständig.
Am 18. Januar 2018 wurde die feierliche Eröffnung der Kindertagesstätte „Am Stadtbad“ im Beisein der Staatssekretärin Regina Kraushaar und des Bürgermeisters Jens Spiske nach 1-jähriger Bauzeit gefeiert. HSP war als Gesamtplaner für die Planung und Realisierung verantwortlich. Das Besondere ist die sensible Einordnung innerhalb des Stadtparkes, als naturnahe Kindertageseinrichtung in Verbindung mit der Fröbel-Pädagogik.
HSP erhält nach europaweiter Ausschreibung den Zuschlag zur Planung einer wichtigen Trinkwasserleitung für die Stadt Leipzig. Das Vorhaben, Westringschluss ca. 6 km, ist elementarer Bestandteil des „Trinkwasserzukunftskonzeptes Leipzig 2030″, dessen Umsetzung die Sicherung der Trinkwasserversorgung für die wachsende Stadt Leipzig gewährleistet.
HSP feiert dieses Jahr in Luisenthal, im Brauereimuseum und im Waldhotel Berghof. Neben der Auszeichnung von langjährigen Mitarbeitern, einer umfassend informativen Rede von Herrn Seifert, einem sehr leckeren Buffet und jede Menge Round-Table-Gesprächen, wurden auch vorsichtige Schritte auf dem Tanzparkett unternommen. Der Höhepunkt war allerdings die Darbietung der Zwickauer Kollegen!
Auf dem Weg zum papierlosen Büros ist HSP schon ein gutes Stück voran gekommen. Und dann kommt wieder ein Fördermittelantrag, eine HU-Bau, eine EW-Bau, eine Machbarkeitsstudie, ein Bauantrag, eine GU-Ausschreibung….
HSP bedankt sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bei allen Auftraggebern, Mitplanern, Baufirmen, Lieferanten und natürlich bei unseren Mitarbeitern. Wir wünschen Ihnen und Euch frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr.
Die erste Bewährungsprobe für die im Zuge des Hochwasserschutzes Eisfeld errichtete Treibgutsperre im 1. Bauabschnitt wurde Anfang November positiv bestanden. Die Sperre soll Treibgut im Hochwasserfall oberhalb der Stadt zurückhalten, um eine Verklausung der Brücken innerorts zu verhindern. 23 Bohrpfähle mit einer Länge von 12 m stellen sich den Fluten.
HSP erhält von der Wohnungsbau-Genossenschaft „Erfurt “ eG den Auftrag, 11 WBS70-Gebäude in der Bukarester Straße in Erfurt energetisch zu sanieren und die Außenanlagen zu überarbeiten. Die Bauarbeiten sollen im Jahr 2019 beginnen und vor Eröffnung der Bundesgartenschau (Buga) 2021 in der Thüringer Landeshauptstadt abgeschlossen werden.
Im November 2017 schließt HSP das Messprogramm im Trinkwassernetz der Landeshauptstadt ab. Innerhalb eines halben Jahres wurden über 260 Druck- und Durchflussmessungen an ca. 150 verschiedenen Messstellen durchgeführt. Die Messergebnisse bilden die Grundlage für eine realitätsnahe hydraulische Simulation des Trinkwassernetzes der Stadt Erfurt und ihrer Umlandgemeinden.
Beim Rückbau des 142 Jahre alten Hochbehälters Saloppe in Dresden läuft alles nach Plan. Die Arbeiten am 2 x 9.400 m³ fassenden und damals noch in Sandsteinblockbauweise errichteten Behälter sind bereits weit fortgeschritten und werden im 1. Quartal 2019 abgeschlossen. Im Anschluss wird am bisherigen Standort ein neuer Hochbehälter gebaut.
Die Genehmigungsplanung für die Trinkwasserversorgung Chemnitz wurde zum 17.11.2017 abgeschlossen. Über 3,5 km wird in einem aufwendigen Verfahren eine DN 600-Leitung in einen vorhandenen Stollen eingefahren. Umfangreiche Variantenuntersuchungen gingen voraus.
HSP erhält vom Freistaat Thüringen den Auftrag, das Hörsaalgebäude der Fachhochschule Nordhausen energetisch und barrierefrei zu sanieren. Für das Projekt sollen Fördermitteln aus dem Hochschulpaket verwendet werden. Die Fertigstellung ist im Jahr 2020 geplant.
HSP erhält von der Stadt Gera den Auftrag, das Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium zu beplanen. Die Bestandsschule soll erweitert, umgebaut und saniert werden. Es handelt sich um den Schultyp Gera 72. Der zweite Bauabschnitt umfasst dann das zweite Bestandsgebäude aus den fünfziger Jahren. Die Fertigstellung ist im Jahr 2021 geplant.
Bei dem Realisierungswettbewerb für den Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses in Weimar-Nord erhält HSP einen 3. Preis. Die Konsumgenossenschaft möchte ein hybrides Gebäude mit Nahversorgern und ca. 80 Wohnungen inkl. Tiefgarage als neues Quartierszentrum errichten. Der eingereichte Vorschlag überzeugt mit „(…) einem gut gefassten städtebaulichen Raum, welcher spannungsvoll in Szene gesetzt wird (…)“
Bei dem Realisierungswettbewerb für den Neubau des Verwaltung- und Servicezentrums der Stadtwerke Radolfzell erhielt HSP den 2. Preis. Die Jury stellt fest: „Die äußere Anmutung ist angemessen und wohl durchdacht und erzielt einen prägnanten, eigenständigen Charakter.“ Das Gebäude beherbergt die neue Hauptverwaltung der Stadtwerke und den Stützpunkt des THW Radolfzell.
Der körperlichen Ertüchtigung verpflichtet, erkundeten die Erfurter dieses Jahr den Geraradweg bis Ilmenau. Trotz unterschiedlicher körperlicher und technischer Voraussetzungen kam das Team geschlossen im Haus am See an. Ob sich daraus eine wöchentliche Radtour ableitet, wird intern noch diskutiert.
Das 8. VOB Seminar im Congress Centrum Suhl wurde mit mehr als 120 Gästen durchgeführt. Prof. Thierau, unser langjähriger Partner bei der Veranstaltung sprach zu den Themen „Neues Bauvertragsrecht 2018“ und „Fallstricke bei Bürgschaften“.
Die gesamte Niederlassung Zwickau hat sich zum jährlichen Sommerfest einen informativen und lustigen Nachmittag im Senfmuseum in Altenburg gegönnt. Bei Kaffee und Kuchen sowie Thüringer Rostbratwurst mit riesiger, gut schmeckender Senfauswahl, hatten alle viel Spaß. Wir freuen uns schon auf unser Sommerfest 2018.
Auch 2017 startete das HSP-Team beim 8. Thüringer Wald Firmenlauf neben 4.700 Läufern aus 307 Unternehmen. Unser Michael Herr schaffte die knapp 5 km lange Strecke in sagenhaften 15:10 Minuten und belegte dabei den hervorragenden 2. Platz. Dank und Anerkennung an alle Teilnehmer. Wir sind stolz auf Euch!
Im August, September und Oktober diesen Jahres beginnt bei HSP eine neue Periode der Lehrlingsausbildung. Wir begrüßen Frau Keßler – Kauffrau Büromanagement, die Herren Osman, Hermann und Müller und Frau Sept – Bauzeichner. Außerdem betreut HSP die Praktika der Studenten der Berufsakademie: Frau Klopfleisch – Gebäude-und Energietechnik; die Herren Butzert, Kopp und Borkowski – Bauingenieurwesen.
Am 07. August 2017 fand das Richtfest für den Kita-Neubau für 130 Kinder statt. Im Gebäude sollen 80 Krippenkinder und 50 Kindergartenkinder untergebracht werden. HSP ist als Gesamtplaner für Planung und Bauüberwachung verantwortlich.
Am 14. Juli 2017 wurde nach einjähriger Sanierung das neue Wohnheim der Meininger Berufsschulen an den Internatsleiter Andreas Krejpowicz symbolisch übergeben. Landrat Peter Heimrich, Meiningens Bürgermeister Fabian Giesder, sowie Kreisbildungsausschussvorsitzender Manfred Heurich konnten sich von den modernen Unterkünften für insgesamt 78 Wohnheimplätzen überzeugen. HSP war für Planung und Objektüberwachung des Gebäudes zuständig.
Am 24. und 25. Juni 2017 gewann unser Kollege Michael Herr bei der ersten Target-Sprint-Weltmeisterschaft in Suhl den Titel im Einzel und in der Staffel der Männer. Der vom Sportschützen-Weltverband ISSF neu eingeführte Target-Sprint ist angelehnt an Sommer-Biathlon. Er besteht aus einem Mittelstreckenlauf und Luftgewehrschießen. Wir gratulieren!
Am 20. Juni 2017 fand das Richtfest für den Kita-Neubau für 82 Kinder statt. Im Gebäude sollen 28 Krippenkinder und 54 Kindergartenkinder untergebracht werden. HSP ist als Gesamtplaner für Planung und Bauüberwachung verantwortlich.
Am 16. Juni 2017 besuchte der Präsident des Thüringer Landtages Christian Carius die Firmenzentrale von HSP im Suhler Stadtbad. Herr Hoffmann erläuterte den aktuellen Leistungsstand des Unternehmens und stellte laufende Projekte vor. Herr Kück und Herr Jerzykowski gaben Herrn Carius einen Einblick in die Arbeitsweise des neuen Großraumbüros incl. der installierten Bildschirmtechnik und zeigten die Chancen auf.
Am 13. Juni 2017 wurde die feierliche Eröffnung der Kindertagesstätte Buttstädt im Beisein des Landrates Herrn Henning und des Bürgermeisters Herrn Blose nach Sanierung und Erweiterung gefeiert. HSP war als Gesamtplaner für die Planung und Realisierung verantwortlich. Das Besondere am Objekt ist die Beachtung des Kneipp-Gedankens der sich durch das integrierte Tretbecken manifestiert.
Am 11. Mai 2017 feierte HSP mit zahlreichen Gästen die Eröffnung seiner neuen Firmenzentrale im umgebauten Stadtbad in Suhl. Kunden, Geschäftspartner und Freunde konnten unsere neuen Räumlichkeiten und aktuelle Projekte in Augenschein nehmen.
Auf der Suche nach Nachwuchstalenten präsentierte sich HSP am Gymnasium Hildburghausen mit einem Informationsstand. Im Vordergrund stand das duale Studium für Architektur oder Bauingenieurwesen. Der Landrat des Landkreises Hildburghausen Thomas Müller unterstützte unser Team bestehend aus Selina Dauer und Sascha Kück vor Ort.
Am 23.03.2017 fand die feierliche Grundsteinlegung für den Kita-Neubau für 82 Kinder statt. Im Gebäude sollen 28 Krippenkinder und 54 Kindergartenkinder untergebracht werden. HSP ist als Gesamtplaner für Planung und Bauüberwachung verantwortlich.
Am 1.März 2017 besuchte eine mexikanische Wirtschaftsdelegation HSP Suhl. Ziel der Gespräche war es, den bereits begonnenen Dialog fortzusetzen und weitere Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auszu-loten. (v.l.n.r. Herr Rubio Tavarez, Marketing Direktor COPACHISA CONSTRUCTORA, Frau Cornez-Fliege, LEG Thüringen, Herr Hoffmann, Geschäftsleitung HSP, Herr Garca, Generaldirektor Interpuerto Monterrey, Herr Eisele, Präsident Global Leadership Resources Llc.)
Am 01. März 2017 wurde in einem anonymen Realisierungswettbewerb der Entwurf von HSP und UmbauStadt zum Vorhaben „“Wohnen am Steigerwald“ in Erfurt zum 1. Preisträger gewählt. Die Jury stellt fest: „Aus einer klaren städtebaulichen Haltung entwickelt der Entwurf eine typologisch sinnvolle Grundstruktur, die sich in einen geschlossenen Rand und einen offenen Binnenbereich differenziert.“ Der Baubeginn soll 2018 erfolgen.
Nach sieben Jahren wurde es Zeit für eine neue Internetpräsenz. Zusammen mit der Agentur vielwert GbR haben wir uns intensiv mit unserer Außendarstellung und unseren Referenzen auseinandergesetzt. Zusätzlich, aber nicht nebenbei, entstand auch die Aktualisierung anderer Bestandteile des Unternehmens-Designs, wie Visitenkarten, Schreibblöcke, Flyer etc. Wir fühlen uns sehr erfrischt.
Nach insgesamt neun Monaten Bauzeit konnte die Freiwillige Feuerwehr Dänkritz im Beisein der Bürgermeisterin Frau Liebald und des Wehrleiters Herr Hilbig an den Nutzer übergeben werden. HSP war als Gesamtplaner für die komplette Planung und Bauüberwachung verantwortlich.
Auf Initiative unseres Biathleten Herrn Herr konnten einige unserer Kollegen nach Feierabend an einer Weiterbildung zum Thema „Skating“ teilnehmen. Vertieft wurden spezielle Informationen zum Bereich Bewegungsabläufe und Stockeinsatz. Ob die Veranstaltung von der Architekten- und Ingenieurkammer anerkannt werden wird, ist noch offen.
Auf Einladung des Landtagspräsidenten Christian Carius nahmen die Seniorpartner von HSP am Bürgerempfang „Menschen 2016“ teil. Der Abend war dem Ehrenamt, der Wirtschaft, Sport und Kultur gewidmet. Die Festrede wurde durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert gehalten.
Dieses Jahr feiert HSP zu Weihnachten in Sachsen. Im Schloss Schweinsburg in Neukirchen (Pleiße) gibt es einen stimmungsvollen Empfang im Schlosshof und anschließend Essen und Tanz im historischen Rittersaal. Die Häufigkeit des Ortsnamens Neukirchen hätte allerdings fast bei der Zahl der Anwesenden zu größeren Schwankungen geführt.
HSP erhält vom Freistaat THüringen den Auftrag, das neue IT-Dienstleistungszentrum für die Universität Ilmenau zu planen. Das Projekt soll mit EFRE-Fördermitteln entwickelt werden und es bildet eines von zwei Zentren dieser Art in Thüringen. Die Fertigstellung ist im Jahr 2020 geplant.
In vorweihnachtlicher Stimmung konnte das Richtfest für die Erweiterung der Oberschule „Maxim Gorki“ in Frohburg in Anwesenheit des Bürgermeisters Herr Hiensch und der Bauamtsleiterin Frau Vogel gefeiert werden. HSP ist als Gesamtplaner für alle Planungsleistungen verantwortlich. Das Vorhaben kann im engen Kosten- und Zeitbudget realisiert werden.
Im November 2016 erfolgte nun die vollständige Übergabe des Umbaus der ehemaligen Bundeswehrkaserne zu einer Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber. HSP übernahm die Planung und Überwachung für das Männer- und Familienwohnheim, die Küche und das Schulungs- und Freizeitgebäude. In 18 Monaten Bauzeit wurden ca. 22 Mio. EUR investiert.
Unter Leitung des Thüringer Wirtschaftsministers Wolfgang Tiefensee führt eine Thüringer Wirtschafts-delegation Gespräche zu bestehenden und künftigen Kooperationen z.B. im Dienstleistungssektor. In Mexiko City und Monterrey trifft HSP mexikanischen Firmen und spricht über zukünftige Zusammenarbeit auf mexikanischem bzw. deutschem Markt.
Am 10. Oktober wurde offiziell die Trinkwasserleitung von Allzunah nach Neustadt technisch in Betrieb genommen. HSP übernahm die Planung und Bauüberwachung für das gesamte Projekt.
Am 30. September 2016 fand erneut das von HSP organisierte VOB Seminar im CONGRESS CENTRUM in Suhl (CCS) statt. Dank des kompetenten Referenten, Herrn Rechtsanwalt Alexander Leidig konnte unseren Gästen und Mitarbeitern die aktuellen Änderungen der Richtlinien der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen informativ erläutert werden.
Am Samstag, den 24. September 2016 wurde in Würzburg das Unternehmen HSP mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“, der Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung ausgezeichnet. Dies ist ein Zeugnis großartiger Leistungen und starkem Wirken in mittelständischen Wirtschaftsstrukturen. Jens Hoffmann und Sascha Kück nahmen vor Ort die Auszeichnung entgegen.
Eine erlesene Auswahl an Erfurter Wassersportlern erkundete mit einem Schlauchboot die Saale von Jena nach Dorndorf. Trotz Passierung von Stromschnellen, Umtragen des Bootes und Begutachtung einer Restauration erreichte das vollständige Team wieder den Startpunkt. Das Sommerfest kann also als gelungen angesehen werden.
Auch in diesem Jahr fand in Oberhof am 24. August 2016 der traditionelle „Thüringer Wald Firmenlauf“ statt. Zur Freude unseres Büros waren zahlreiche Mitarbeiter von HSP unter den knapp 4.000 Startern. Eine besondere Dynamik legte Michael Herr an den Tag. Er gewann bereits zum zweiten Mal diesen Wettbewerb. Wir sind begeistert!
HSP erhält den Auftrag zur Generalplanung der Trinkwasserversorgung der Stadt Erfurt. Es soll so eine qualitativ hochwertige, aber auch bezahlbare Versorgung für die nächsten 20-30 Jahre entwickelt werden. HSP wird damit die im eigenem Haus entwickelte Planungsmethode zur Optimierung großer Trinkwassersysteme „AquaOptima“ nach Jena nunmehr auch in der Thüringer Landeshauptstadt einsetzen.
Am 29.06.2016 fand die offizielle Inbetriebnahme der Wasserlinie der Kläranlage Schleusingen statt. HSP übernimmt für dieses Projekt die Bauüberwachung, Tragwerksplanung und SiGe-Koordination.
Mit der Realisierung dieses Vorhabens erfolgt eine Erweiterung der Abwasserreinigung für bis zu 15.000 Einwohner; der Stadt Schleusingen und der Gemeinden Sankt Kilian und Nahetal-Waldau.
Zeitungsartikel der „Suhler Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG“, Raum Südthüringen, Ausgabe: Freitag, den 20.05.2016
HSP erhält vom Burgenlandkreis den Auftrag das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Zeitz energetisch zu sanieren. Das Projekt soll mit Fördermitteln des STARK III Programms des Landes Sachsen-Anhalt entwickelt werden. Auch brandschutztechnisch und barrierefrei soll der Schulstandort aufgewertet werden.
HSP erhält in ARGE mit KLP den den Zuschlag zur „Sanierung und Modernisierung der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt“. Das Vorhaben ist in mehreren Bauabschnitten zu organisieren und logistisch eine Herausforderung – es wird in Nutzung saniert.
Am 27.04.2016 fand an der Universität Freiberg die Sitzung der Auswahlkommission zum Deutschlandstipendium statt. HSP stellte hierbei wie im Vorjahr zwei Stipendien zur Verfügung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Fakultät 3 unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Schulz.